420.000 Euro für Memmingen und den Landkreis
Josef Miller. Foto: Privat
München/Memmingen (dl). Die Stadt Memmingen und der Landkreis Unterallgäu erhalten aus dem Bayerischen Städtebauförderungsprogramm 2012 insgesamt 420.ooo Euro.
Dies teilte Innenminister Joachim Herrmann dem Landtagsabgeordneten Josef Miller mit. „Das Bayerische Städtebauförderungsprogramm ergänzt die Bund-Länder- und EU-Programme sehr effizient. Wir können damit bayerische Interessen besser berücksichtigen und …
Neuer Pendler-Service - stündlich mit dem Bus nach München
Memmingen (dl). Für die Berufspendler aus dem Raum Memmingen nach München gibt es einen neuen Service. Ab dem 17. September bietet der Allgäu-Airport-Express eine stündliche Busverbindung in die Landeshauptstadt an.
Der Transferbus, ursprünglich installiert, um die Fluggäste des Allgäu Airport schnell nach München zu bringen, erweitert nun sein Angebot und …
Fußball: Gastspiel der kleinen Bayern als Saison-Highlight
Memmingen (rad). Darauf hin hatten sie beim FC Memmingen alle hingefiebert - dem Duell mit dem FC Bayern München II. Verantwortliche wie Spieler - und alle waren sie nach der Partie durchaus zufrieden. Sportlich war das 0:0 ein torloses Remis der besseren Art, wie es beide Trainer beschrieben; auch die …
Frauen-Eishockey: Zwei ECDC Mädels zieht‘s über den großen Teich
Tanja Eisenschmid (links) und Marie Delarbre - beide verlassen die ECDC-Damen und spielen kommende Saison in Nordarmerika. Foto: privat
Memmingen (dl). Die Eishockey-Frauen des ECDC Memmingen müssen in der kommenden Spielzeit ohne die beiden Nationalspielerinnen Tanja Eisenschmid und Marie Delarbre auskommen. Beide studieren nach ihrem bestandenen Abitur in Übersee werden …
Wallenstein 2012 - Oberbürgermeister Dr. Ivo Holzinger dankt allen Beteiligten
Memmingen (dl). Die historische Woche Memmingen - Wallenstein 1630 ist schon wieder Geschichte. Rund 4.500 Mitwirkende, also mehr als zehn Prozent der Memminger Einwohnerzahl sowie unzählige Tiere und Gerätschaften verwandelten die Maustadt für eine Woche in eine mittelalterliche Reichsstadt. Nun hat Oberbürgermeister Dr. Ivo Holzinger an alle Beteiligten Dankesworte in …
Photovoltaik-Anlage im Wert von 7.000 Euro für Kindergarten "Hand-in-Hand"
Strahlende Gesichter bei Kindern und Betreuern des "Hand-in-Hand" Kindergartens - Memmingens Oberbürgermeister mit der Plüschfigur Wuschel, daneben Matthias Schwanitz und Irmgard Magg - umrahmt von den Kindern und Betreuern. Fotos: Radeck
Memmingen (rad). „Unsere Sonne – euer Strom“ – unter diesem Motte stand ein Wettbewerb für Kindergräten aus der Region, …
Lokale-Leserin Petra Huith testet LEW-E-Bike
Die Gewinnerin Petra Huith mit Tochter Nadine, rechts daneben Eckard Wruck (LEW) sowie Alexander Durz
Memmingen (rad). Im Frühjahr haben die Lechwerke (LEW) und Die Lokale im Rahmen eines gemeinsamen Gewinnspiels eine Testwoche für ein E-Bike verlost. Nun wurde das moderne Gefährt an die Gewinnerin zum testen übergeben.
Einige Unterschiede …
Wallensteinwoche 2012 - Pulverdampf, Musketen und Pikeniere im Gefecht
Memmingen (dl). Um anno 1630 - die Zeit Wallensteins in Memmingen war geprägt durch Kriege, auch wenn die Reichsstadt Memmingen für die Dauer der Besetztung weitgehend verschont wurde. Dennoch - Formationen unterschiedlichster Waffengattungen hielten Einzug in Memmingen.
Unser Reporter Michael Geiger war bei einer durchaus authentischen Gefechtsdarstellung mit dabei: Vor …
Wallenstein 2012 - Kunstvoller Handwerkermarkt
Der Generalissimus bei der mittelalterlichen Pediküre
Memmingen (dl). Im Mittelalter, anno 1630 war e die damals freie Reichstadt Memmingen eine Stadt des Handwerks, Handels und Gewerbes. Gut organisiert in den sogenannten „Zünften“ gingen Bürger aller Schichten ihrer Tätigkeit nach.
Im Vergleich zur heutigen Zeit scheint es bisweilen unvorstellbar, mit welch …
Wallensteinspiele 2012 - Klatschen, tanzen und marschieren
Mittelalterliches Flair vor dem Memminger Steuerhaus beim Fackelzug. Fotos: Geiger
Memmingen (mg). Die unterschiedlichsen gesellschaftlichen Bevölkerungsschichten waren im Mittelalter nicht nur in Memmingen deutlich erkennbar. Nicht nur an den Gewändern, auch beim Tanze war sichtbar, wer wohlhabend war und wer nicht.
Während die reichen Kaufleute den langsamen und eher anmutenden …