Die Lokale Memmingen
Gefro AOK Enerix Brommler Golfclub Memmingen Innoverta Landestheater Schwaben Cineplex Kaminwerk Memmingen FC Memmingen Rechtsanwalt Philipp Hacker Radio AllgäuHit

Aktive Zukunftsplanung in Memmingerberg

Positive Zahlen bei Bürgerversammlung

veröffentlicht am 18.05.2018
MM-Berg 2018

Die Grafik zeigt das Sondergebiet "Gewerbe + Handel". Grafik: Gemeinde Memmingerberg

Memmingerberg (joh/rad). Memmingerberg entwickelt sich weiter positiv, ist auf einem sehr guten Weg – darüber und über weitere Themen hat Bürgermeister Alwin Lichtensteiger in der diesjährigen Bürgerversammlung informiert.

Mit einem Zuwachs auf nun 3.222 Einwohnern (Vorjahr 3.026) unterstrich er die Beliebtheit der Gemeinde, in der 434 Personen anderen Nationalitäten angehören.

Der Haushalt im Berichtsjahr ist im Gesamtvolumen zum Vorjahr leicht gesunken, dennoch konnten Rücklagen gebildet werden. Weiterhin günstig liegt die Gemeinde bei den Hebesätzen der Grund- und Gewerbesteuer, trotzdem ist die Steuerkraft mit 1.858 Euro konstant über dem Landesdurchschnitt von 698 Euro.

Aktive Zukunftsplanung

„Auch in der Zukunftsplanung sind wir derzeit aktiv unterwegs“, erklärte Lichtensteiger und verwies auf drei Bebauungspläne für Gewerbeansiedlung. "Die letzten Jahre waren geprägt von einer starken Investitionsquote", so der Rathauschef weiter. Es wurde in Infrastrukturmaßnahmen investiert „um die Lebensadern der Zukunft fit für die Zukunft zu machen“.

So wurde die Erschließung des Baugebiets „Hawanger Straße“ fertiggestellt, wo aktuell 100 neue Wohneinheiten entstehen. Im Sondergebiet „Gewerbe + Handel“ könne man die Ansiedlung eines Einzelhandel-Vollsortimenters und als Dienstleister die VR-Bank vermelden.

Aktuell wird momentan der erste Bauabschnitt zur Sanierung der Augsburger Straße  - von der Stadtgrenze am Haienbach bis zur Kreuzung Künersberger Straße – durchgeführt.

Niedriger Schuldenstand trotz Investitionen

„Wir haben unsere Gemeinde zum Positiven weiter entwickelt“, erklärt Lichtensteiger in seinem Bericht weiter. Notwendige Tiefbausanierungen und weitere Erschließungsmaßnahmen sowie Ertüchtigungen öffentlciher Gebäude wie beispielsweise Schule, Kindergarten und  Feuerwehr sowie Rathaus sollen bis Ende des Jahres fertiggestellt sein. Trotz der umfangreichen Maßnahmen belegt die Gemeinde bei einem gesamten Schuldenstand von 739.688 Euro und einer Pro-Kopf-Verschuldung von rund 261 Euro einen der vorderen Plätze vergleichbarer Gemeinden ein. Der Durchschnitt liegt hier bei 711 Euro pro Einwohner.