Die Lokale Memmingen
Gefro AOK JB Sport Enerix Elektro Rauch Brommler Golfclub Memmingen Innoverta Landestheater Schwaben Cineplex Kaminwerk Memmingen FC Memmingen Rechtsanwalt Philipp Hacker Radio AllgäuHit

Arbeitsmarkt weiter sehr dynamisch - Quote sinkt in Memmingen auf 2,7 Prozent, im Unterallgäu auf 2,3 Prozent

veröffentlicht am 30.04.2015

ArbAgenturKempten/Memmingen (dl/rad). Der Arbeitsmarkt in Deutschland zeigte sich auch im April weiter dynamisch. Bundesweit ging die Quote auf 6,5 Prozent zurück, die Zahl der arbeitslosen Menschen ist von März auf April um 89.000 auf 2.843.000 gesunken. Auch unsere Region vermeldet gute Zahlen, im Wirtschaftsraum Memmingen liegt die Arbeitslosenquote bei 2,7 Prozent, im Unterallgäu bei 2,3 Prozent - eine der bundesweit niedrigsten Werte.

"Die Arbeitslosigkeit ist im April zurückgegangen. Auch die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung und die gemeldeten Stellen entwickeln sich weiterhin positiv", sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Frank-J. Weise, heute in Nürnberg anlässlich der monatlichen Pressekonferenz.

Der Arbeitsmarkt im Wirtschaftsraum Memmingen vermeldet ebenfalls einen weiteren Aufwärtstrend.  Aktuell sank die Arbeitslosenquote auf 2,7 Prozent (Vormonat 2,9 Prozent).  zurück. Sie lag damit um 0,2 Prozentpunkte unter dem Wert des Vormonats. Auch der Bedarf der Betriebe an weiteren Mitarbeitern bleibt weiter hoch, knapp 900 Stellenangebote aus der Region standen zur Verfügung,

„Auch im April verbesserte sich unser regionaler Arbeitsmarkt weiter. Neben den frühjahrsbedingten Arbeitsaufnahmen in Außenberufen hat auch der starke Stellenmarkt für positive Impulse gesorgt“, sagt Horst Holas, stellvertretender Leiter der Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen.

Unbenannt2 Grafik: Agentur für Arbeit

Besonders bei Männern ist die Arbeitslosigkeit zurückgegangen. Im April nahm die Beschäftigung in den männlich dominierten Außenberufen des Baugewerbes sowie im Landschaftsbau zu. Dementsprechend ging hier die Arbeitslosigkeit in diesen Branchen wieder zurück. Insgesamt fanden 375 Kräfte eine neue Erwerbstätigkeit, die höchste Zahl der letzten Monate. Gleichzeitig meldeten sich 237 Frauen und Männer neu arbeitslos.

Betriebe suchten wie erwähnt auch im April intensiv nach Arbeitskräften. Unter den knapp 900 Stellenangeboten bildeten Tätigkeiten rund um den Werkstoff Metall ein Schwergewicht. Gut 240 Beschäftigungsmöglichkeiten boten Fahrzeugbau und Metallbearbeitung zur Besetzung an. Die Bereiche Energie- und Elektrotechnik suchten mehr als 80 qualifizierte Mitarbeiter. Neben anderen Stellen wurden auch 45 Jobs in der Lebensmittelproduktion angeboten.