Die rund 50 Winterdienstfahrzeuge des städtischen Bauhofs waren in einigen der eiskalten Novembernächte bereits frühmorgens aktiv. Foto: ALexandra Wehr/Pressestelle Stadt Memmingen
Memmingen (dl/as). Die Temperaturen fallen – und der städtische Winterdienst steht in den Startlöchern. Mit rund 50 Einsatzfahrzeugen und gut gefüllten Salzlagern sorgt der Bauhof für sichere Wege. Auch die Mithilfe der Bürger ist gefragt.
Wenn in den frühen Morgenstunden die Straßen noch im Dunkeln liegen, ist der Winterdienst des Memminger Bauhofs oft schon unterwegs. Bereits an einigen frostigen Novembernächten rollten die rund 50 Einsatzfahrzeuge aus, unterstützt von einem prall gefüllten Salzlager und einem Silo mit über 1.000 Tonnen Streusalz. Zwischen November und März beginnt der „Stramot“, der motorisierte Straßenwärter, seine Kontrollfahrten schon ab 3 Uhr: Er überprüft neuralgische Punkte im Stadtgebiet und gibt bei Glätte sofort Alarm.
75-köpfige Winterdienst-Team
Stellt er rutschige Stellen fest, rückt das 75-köpfige Winterdienst-Team aus. Ab 3:30 Uhr räumen große Lastwagen mit Schneepflug und Streugut die wichtigsten Verkehrsachsen – insgesamt 280 Straßenkilometer. Parallel dazu kümmern sich Schmalspurfahrzeuge und Kleintraktoren um weitere 100 Kilometer Geh- und Radwege sowie rund 30 Bushaltestellen und zahlreiche Parkplätze. Salz kommt dabei nur auf Haupt- und Buslinienstraßen zum Einsatz. Ab 5 Uhr sind zudem Handräumer an stark frequentierten Stellen wie Ampeln, Überwegen und Unterführungen im Einsatz.
Bauhofleiter Markus Geikl zeigt sich stolz: „Unser Team ist zu jeder Tages- und Nachtzeit zuverlässig im Einsatz.“
Pkws auf eigenem Grundstück parken!
Um die Arbeit zu erleichtern, bittet der Bauhof darum, private Fahrzeuge möglichst auf dem eigenen Grundstück zu parken. „Blockiert ein Auto eine Straße, müssen wir ein kleineres Räumfahrzeug nachschicken – das kostet wertvolle Zeit“, so Geikl. Straßen erster Priorität – etwa wichtige Klinik- und Feuerwehrzufahrten, Schulbusrouten sowie Ring- und Ausfallstraßen – werden zuerst geräumt. Nebenstraßen folgen nachrangig.
Auch an schneefreien Tagen ist das Team nicht untätig: Dann stehen Reparaturen an Straßenbanketten, Feldwegen oder Schlaglöchern auf dem Plan.
Die Bürgerinnen und Bürger werden ebenfalls um Mithilfe gebeten. Grundstückseigentümer sind verpflichtet, angrenzende Gehwege selbst von Schnee und Eis zu befreien. Der geräumte Schnee sollte möglichst auf dem eigenen Grundstück gelagert werden – nicht auf die Straße zurück.
Für Fragen hat der Bauhof ein Servicetelefon eingerichtet: 08331 / 850-900.