
Bei der Vorstellung des Programms der Freiheitspreisverleihung und des Schwabentags am 3. Oktober im Rathaus (v. l.): Dekanin Claudia Schieder und Dekan Christoph Schieder, Sprecher des Kuratoriums "Memminger Freiheitspreis 1525", Oberbürgermeister Jan Rothenbacher und Kulturamtsleiter Sebastian Huber. Foto: Sonnleitner
Memmingen (as). Er gilt als einer der profiliertesten Stimmen des deutschen Fußballs - nun wird Christian Streich in Memmingen für sein gesellschaftliches Engagement ausgezeichnet: Am 3. Oktober 2025 erhält der langjährige SC-Freiburg-Trainer den Freiheitspreis 1525. Parallel feiert die Stadt mit dem Schwabentag ein großes Fest der Demokratie.
Am Tag der Deutschen Einheit wird der langjährige Freiburger Fußballtrainer Christian Streich mit dem Memminger Freiheitspreis 1525 geehrt. Streich, bekannt für klare Worte, Bodenständigkeit und sein leidenschaftliches Eintreten für gesellschaftlichen Zusammenhalt, reiht sich damit in die Riege bedeutender Persönlichkeiten ein, die sich für Demokratie und Menschenwürde starkmachen.
Fußball kann mehr als ein Spiel sein
„Christian Streich hat gezeigt, dass Fußball mehr sein kann als ein Spiel – ein Ort, an dem Respekt, Vielfalt und Gleichberechtigung gelebt werden. Er verkörpert die Werte, die auch im Geist der Zwölf Artikel von 1525 stehen“, betont Oberbürgermeister Jan Rothenbacher bei einer Pressekonferenz im Rathaus. Streich trete mit klarer Haltung für ein wertschätzendes Miteinander ein - "nahbar und menschlich und auf den Punkt gebracht".
"Tritt für die Würde des Menschen ein"
Der Preisträger stehe für Integration, Gleichberechtigung, Teamgeist und damit für den Zusammenhalt der Gesellschaft, so der Kuratoriumsvorsitzende Dekan Christoph Schieder. "Er scheut das offene Worte nicht und exponiert sich in der Gesellschaft bei politischen Fragen, spricht sich gegen jede Form von Extremismus aus und tritt für die Würde des Menschen ein."
Streich sei außerdem populär in gesellschaftlichen Kreisen, die sich vorher nicht viel mit dem Thema "Freiheit und Demokratie bewahren" auseinandergesetzt haben. "Er ist eine Identifikationsfigur", ergänzt Dekanin Claudia Schieder und zitiert Streich: "Demokratie ist Mannschaftssport".
Ein Festakt in St. Martin – live für alle erlebbar
Der Festakt zur Preisverleihung beginnt um 11 Uhr in der Memminger Kirche St. Martin. Rund 1.000 Gäste sind vor Ort dabei – alle anderen können die Verleihung live auf den städtischen Social-Media-Kanälen oder im Kleinen Saal der Stadthalle verfolgen. Außerdem verlost die Stadt 100 Eintrittskarten an interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Demokratie zum Anfassen: Schwabentag 2025
Parallel verwandelt sich die Innenstadt in ein Forum der Begegnung: Beim Schwabentag 2025 heißt das Motto „Demokratie gestalten“. Ab 13 Uhr eröffnet Bezirkstagspräsident Martin Sailer gemeinsam mit OB Rothenbacher das bunte Programm auf der Marktplatzbühne.
Live-Musik, Mitmachaktionen und Markt der Möglichkeiten
Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein Mix aus Live-Musik, Mitmachaktionen und einem Markt der Möglichkeiten. Initiativen, Vereine und Organisationen präsentieren ihre Arbeit für Freiheit, Vielfalt und Gleichberechtigung. Auf dem Marktplatz sorgen u.a. Ceci (Pop), ScheinEilig (Oriental-Folk-Funk) und die Stadtkapelle Memmingen für musikalische Höhepunkte.
„Deutschland singt und klingt“
Den Ausklang bildet ab 19 Uhr das große Offene Singen im Rahmen von „Deutschland singt und klingt“ – ein gemeinsames musikalisches Bekenntnis zu Zusammenhalt und Demokratie.
Fußball mit Herz: „Team Bananenflanke“
Schon am Vormittag lädt der Hallhof zum inklusiven Fußballturnier des Projekts „Team Bananenflanke“ ein, das Kindern mit geistiger Beeinträchtigung Spiel und Spaß ermöglicht. Schirmherr ist niemand Geringerer als Christian Streich selbst. Anpfiff ist um 10 Uhr.
Gespräch mit Johannes B. Kerner
Ein weiterer Höhepunkt: Um 15:30 Uhr spricht Johannes B. Kerner im Großen Saal der Stadthalle mit Christian Streich über dessen Leben, Werte und Engagement. Das Gespräch wird von Magenta TV aufgezeichnet – der Eintritt ist frei.
Weitere Highlights des Programms:
Stadthalle (11–18 Uhr): Infostände und Mitmachangebote rund um das Thema Demokratie.
Landgericht (ab 14 Uhr): Tag der offenen Tür mit Führungen, Vorträgen und nachgespielten Prozessen.
Begleitprogramm:
Am Vorabend (2. Oktober) spricht Freiheitspreisträger Prof. Dr. Heribert Prantl über „Demokratie braucht Courage“ (19 Uhr, Maximilian-Kolbe-Haus).
Die Ausstellung „Projekt Freiheit – Memmingen 1525“ im Dietrich-Bonhoeffer-Haus läuft noch bis 19. Oktober.
Ab 1. Oktober zeigt das Stadtmuseum die neue Schau „Spuren des Bauernkriegs – was bleibt?“.
Ein Tag, der Geschichte und Gegenwart verbindet
Mit dem Freiheitspreis und dem Schwabentag 2025 rückt Memmingen seine besondere Rolle in der deutschen Demokratiegeschichte ins Zentrum. Damals wie heute geht es um Werte, die verbinden: Freiheit, Gleichheit und Menschlichkeit.
Mehr Infos und das vollständige Programm gibt es unter:
👉 stadt-der-freiheitsrechte.de/schwabentag
Infos zur Kartenverlosung: Es werden 100 Eintrittskarten verlost, immer in einem Set von zwei Karten. Der Festakt n der Martinskirche wird voraussichtlich eineinhalb Stunden dauern. Wer Interesse hat, kann mit einer formlosen Mail unter Angabe von Vorname und Familienname an stadt-im-dialog@memmingen.de bis spätestens Freitag, 19. September, an der Kartenverlosung teilnehmen.
Die Gewinnerinnen und Gewinner werden bis 22. September benachrichtigt.