Die Lokale Memmingen
Gefro AOK JB Sport Enerix Elektro Rauch Brommler Golfclub Memmingen Innoverta Landestheater Schwaben Cineplex Kaminwerk Memmingen FC Memmingen Rechtsanwalt Philipp Hacker Radio AllgäuHit

European Energy Award für Memmingen

Vorzeigeprojekt ist der Neubau des Kombibads „Schwimmwerk"

veröffentlicht am 17.11.2025
Energy Award für Memmingen

Amtsleiter Umwelt und Klima Felix Wigand nahm für die Stadt Memmingen den European Energy Award entgegen. Von links: eea-Beraterin Dr. Petra Hausmann, eza!-Geschäftsführer Martin Sambale, Amtsleiter Umwelt und Klima Felix Wigand und Umweltminister Thorsten Glauber. Foto: Christian Lenuweit/eza!

Buchloe (dl/as). Bayerns Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz, Thorsten Glauber, hat bei einem Festakt in Buchloe zehn bayerische Kommunen mit dem European Energy Award für besondere Leistungen im Klimaschutz ausgezeichnet – darunter auch die Stadt Memmingen.

Um den Ausbau erneuerbarer Energien voranzubringen, setzt Memmingen trotz angespannter Haushaltslage erfolgreich auf Bürgerbeteiligung. Gemeinsam mit der Klimainitiative Memmingen e.V. entstanden 2024 mehrere Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von zwei Megawatt auf städtischen Gebäuden. 281 Bürgerinnen und Bürger beteiligten sich finanziell und ermöglichten so ein Investitionsvolumen von rund drei Millionen Euro – Zahlen, die Umweltminister Glauber besonders beeindruckten. Die Stadt stellt dafür Dachflächen über langfristige Pachtverträge bereit. Die Anlagen speisen vollständig ins Netz ein und produzieren Strom für knapp 700 Haushalte.

Neubau „Schwimmwerk“ im Passivhausstandard

Ein weiteres Vorzeigeprojekt ist der Neubau des Kombibads „Schwimmwerk“ im Passivhausstandard. 75 Prozent des Wärmebedarfs deckt eine Grundwasser-Wärmepumpe in Kombination mit einer großen Photovoltaikanlage (600 kW) und der Nutzung von Abwärme. Mit der geplanten Fertigstellung Mitte 2026 wird das Bad einen Energiestandard erreichen, den deutschlandweit nur zwei vergleichbare Objekte vorweisen können. „Die Mehrkosten durch den hohen Energiestandard amortisieren sich innerhalb von neun Jahren“, betonte Glauber in seiner Laudatio.

European Energy Award – Rahmenbedingungen und Bewertung

Der European Energy Award ist ein europäisches Managementinstrument für kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik. Zahlreiche Kommunen in Deutschland nutzen ihn, um ihre Klimaarbeit systematisch, nachhaltig und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Eine erfolgreiche Teilnahme – vom Freistaat Bayern gefördert – setzt voraus, dass mehr als 40 Prozent der möglichen Punkte erreicht werden. Memmingen erzielte 51,3 Prozent, die ebenfalls ausgezeichnete Gemeinde Wolfertschwenden 45,1 Prozent.

Ungewisse Zukunft des Programms

Die diesjährige Preisverleihung stand unter besonderen Vorzeichen: Der nationale Träger des deutschen eea-Programms beendet seine Arbeit zum Jahresende, wodurch die Zukunft des Awards in Deutschland unklar ist. „Aktuell wird intensiv an einer Neustrukturierung gearbeitet“, erklärte Martin Sambale, Geschäftsführer des Energie- und Umweltzentrums Allgäu (eza!), das die ausgezeichneten schwäbischen Kommunen begleitet.