
Schüler des Bernhard-Strigel-Gymnasiums suchten bei einem Fairtrade-Memory nach Verbindungen zwischen den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen und den berühmten „Zwölf Artikeln“ von 1525. Foto: Sonnleitner
Memmingen (as/dl). Bunte Vielfalt, spannende Gespräche und spielerisches Lernen – der Wochenmarkt wurde zum Schauplatz der Fairen Woche. Unter dem Motto „Fair handeln – Vielfalt erleben“ stellte das Fairtrade-Team der Stadt gemeinsam mit Oberbürgermeister Jan Rothenbacher fair gehandelte Produkte und ihre Bedeutung vor.
Am Infostand konnten Besucherinnen und Besucher nicht nur Materialien mitnehmen, sondern auch direkt ins Gespräch kommen. Für besonderen Schwung sorgte die Beteiligung von Schülerinnen und Schülern des Bernhard-Strigel-Gymnasiums: Sie suchten nach Verbindungen zwischen den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen und den berühmten „Zwölf Artikeln“ von 1525, einem frühen Zeugnis für Menschenrechte in Europa. Spielerisch ließ sich das Thema zudem beim Fairtrade-Memory erleben – ganz nach dem Motto: Fairer Handel macht Spaß und schafft Bewusstsein.
Die Faire Woche findet deutschlandweit vom 12. bis 26. September statt. Memmingen ist seit 2021 Fairtrade-Stadt – ein Titel, der 2025 erneut bestätigt wurde. Damit setzt die Stadt ein sichtbares Zeichen für nachhaltiges Handeln und trägt aktiv zu den globalen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen bei.