Memmingen (as). Am Hühnerberg soll ein neues Begegnungszentrum für Kinder, Jugendliche und Familien entstehen – mit Jugendtreff, Café und vielen weiteren offenen Angeboten. Träger ist der Verein „Notausgang e. V. - Hilfe für Menschen in Not“.
Hoffen auf weitere Spenden: Geschäftsführer Conrad Reinker, Schirmherr Stadtrat Prof. Dr.-Ing. Dieter Buchberger und Finanzvorstand Frank Kahle. Foto: Sonnleitner
Um dieses Vorhaben eines Begegnungs- und Beratungszentrums am Hühnerberg zu verwirklichen, hat der Verein bereits vor sieben Jahren die alte Metzgerei in der Kudlichstraße 10 erworben. Das Gebäude ist bereits komplett entkernt und soll jetzt neugestaltet werden - mit mittlerweile abgespeckten Baukosten von 1,3 Millionen statt, wie ursprünglich veranschlagt, 2,6 Millionen Euro. „Der geplante Kindergarten musste gestrichen werden, unser Verein ist zu klein und finanziell nicht gut genug aufgestellt, um die damit verbundenen Kosten zu stemmen“, erklärt Geschäftsführer Conrad Reinker bei einem Gespräch im Büro des Vereins in der Waldhornstraße 13, an dem auch Schirmherr Prof. Dr.-Ing. Dieter Buchberger teilnahm.
Das fest geplante Angebot der offenen Jugend- und Kinderarbeit ist sehr umfangreich und reicht von der bereits etablierten Hausaufgabenbetreuung und Nachhilfe über gemeinsames Essen, Spiel und Freizeitgestaltung, Jugendtreffs, Eltern-Kind-Treffen und Kids-Kreis über Gewalt- und Suchtprävention und Starthilfe für die Integration in den Arbeitsmarkt bis zu verschiedenen Kursen wie Kochen, Tanzen und Selbstverteidigung.
Wie die gesamte Arbeit des Vereins basiert auch das Projekt am Hühnerberg auf ehrenamtlicher Arbeit und ist rein spendenfinanziert. „Die Hälfte der Kosten ist dankeswerterweise durch Stiftungsgelder finanziert, dadurch sind wir jetzt aber in Zugzwang“, erklärt Reinker. „Die Bauunternehmer sind bereits startbereit, doch bis zum Frühling muss klar sein, ob die Restfinanzierung stemmbar ist.“ „Wir sind dankbar für jeden Euro – ob als Schenkung, oder in Form einer Erbschaft“, betont Finanzvorstand Frank Kahle.