Die Lokale Memmingen
Gefro AOK JB Sport Enerix Elektro Rauch Brommler Golfclub Memmingen Innoverta Landestheater Schwaben Cineplex Kaminwerk Memmingen FC Memmingen Rechtsanwalt Philipp Hacker Radio AllgäuHit
Arbeitsmarkt

Herbsbelebung am Arbeitsmarkt

Aber bundesweite 120.000 Arbeitslose mehr als im letzten Jahr

veröffentlicht am 30.10.2025

Nürnberg/Kempten/Memmingen (dl/rad). Die Arbeitslosigkeit in Deutschland und der Region ist im vergangenen Monat gesunken. Bundesweit ging die Quote um 0,1 Punkte auf 6,2 Prozent zurück, im Wirtschaftsraum Memmingen auf 2,6 Prozent (-0,1). Das Unterallgäu meldet mit 2,3 Prozent erneut eine der niedrigsten Arbeitslosenzahlen in Deutschland.

"Im Oktober haben Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung weiter abgenommen. Die Beschäftigungsentwicklung bleibt schwach und die Nachfrage nach neuen Mitarbeitern ist nur gering. Insgesamt ist die Herbstbelebung bisher schwunglos", erlärte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.

Zwar ist mit der Herbstbelebung die Arbeitslosigkeit im Oktober 2025 um 44.000 auf 2.911.000 gesunken. Verglichen mit dem Oktober des letzten Jahres liegt die Arbeitslosenzahl allerdings um 120.000, die Quote stieg im Vergleich um 0,2 Punkte.

In der Region, im Arbeitsagenturbezirk Kempten-Memmingen ist die Zahl der arbeitslosen Menschen deutlich zurückgegangen, die Arbeitslosenquote ist um 0,2 Prozentpunkte auf 2,9 Prozent gesunken.

Herbstbelebung aber weiter schwache Konjunktur

„Im Oktober setzte die übliche Herbstbelebung, die im September noch fast ausgeblieben war, kräftig ein“, erklärt Maria Amtmann, Leiterin der Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen. „Hier zeigt sich ein deutlicher Nachholeffekt vom letzten Monat, da der Schulstart in diesem Jahr nach dem statistischen Stichtag für September lag. Insgesamt konnten in diesem Jahr in den Monaten September und Oktober etwa ebenso viele Menschen ihre Arbeitslosigkeit beenden, wie vor einem Jahr: hier hat sich die Lage also nicht verschlechtert. Positiv: der Stellenbestand der offenen Arbeitsstellen, die uns die Allgäuer Unternehmen gemeldet haben, ist im Vorjahresvergleich um knapp 100 Stellen angestiegen.

Mit nicht ganz 6.580 Stellen liegt er auf dem Niveau des Vor-Corona-Oktobers 2019. Natürlich nehmen wir wahr: gerade Verarbeitendes Gewerbe und Handel kämpfen mit der wirtschaftlichen Situation. Gleichzeitig ist der Fachkräftemangel weiterhin hoch und es gibt aufnahmebereite Unternehmen: wir unterstützen arbeitslose Menschen mit gezielten Qualifizierungen und schneller Vermittlung, um sie zu den Betrieben zu bringen, die Personal benötigen.“

Arbeitslosigkeit

Die Arbeitslosigkeit ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen im Oktober 2025 deutlich zurückgegangen. Die Arbeitslosenquote sank auf 2,9 Prozent und lag wieder unter der Drei-Prozent-Marke. Sie war damit um 0,2 Prozentpunkte niedriger als im September aber um 0,1 Prozentpunkt erhöht im Vergleich zum Oktober 2024.

Die im September fast ausgefallene Herbstbelebung konnte im Oktober aufgeholt werden. Bei allen Personengruppen ist ein Rückgang der Arbeitslosenzahlen zu verzeichnen, besonders bei der Gruppe der unter 25-Jährigen. Ein Grund für den verzögerten Beginn der Herbstbelebung dürfte sein, dass der statistische Stichtag in diesem Jahr noch vor dem bayerischen Schulstart lag. So wirkten sich Eintritte in Schulen sowie in Qualifizierungen und Maßnahmen der Arbeitsförderung erst im Oktober statistisch aus. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sind die Arbeitslosenzahlen weiter erhöht, der Abstand ist im Monat Oktober aber wieder geringer geworden.

Arbeitskräftenachfrage

Sowohl die Anzahl der Stellenneumeldungen durch die Allgäuer Unternehmen an die Agentur für Arbeit, als auch der Bestand der im Stellenpool der gemeldeten Stellen stieg im Oktober an – im Vormonats-, aber auch im Vorjahresvergleich: 1.398 Stellen wurden im Oktober neu gemeldet Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Verarbeitendes Gewerbe, Handel, Gesundheits- und Sozialwesen sowie Baugewerbe. Aktuell befanden sich damit 6.575 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

Grafiken: Agentur für Arbeit