Die Lokale Memmingen
Gefro AOK JB Sport Enerix Elektro Rauch Brommler Golfclub Memmingen Innoverta Landestheater Schwaben Cineplex Kaminwerk Memmingen FC Memmingen Rechtsanwalt Philipp Hacker Radio AllgäuHit
Arbeitsmarkt

Herbstbelebung am Arbeitsmarkt kaum spürbar

Arbeitslosenzahlen sinken bundesweit und regional nur minimal

veröffentlicht am 30.09.2025

Nürnberg/Kempten/Memmingen (dl). Die eigentlich übliche Herbstbelebung im September ist dieses Jahr kaum spürbar, die Zahl der arbeitslosen Menschen nur leicht gesunken. Die Arbeitslosenquote blieb bei einem Rückgang um 0,1 Prozentpunkte auf nun 6,3 Prozent beinahe unverändert. Ähnlich auch in unserer Region, der Wirtschaftsraum Memmingen meldet 2,7 Prozent (-0,1).

Die sogenannte Herbstbelebung hat die Zahl der Arbeitslosen im September wieder unter drei Millionen fallen lassen. Aber im Vergleich zum Vorjahr waren dies 148.000 arbeitslose Menschen mehr. Die Arbeitslosenquote ging im Monatsvergleich leicht um 0,1 Prozentpunkte auf 6,3 Prozent zurück.

Die Herbstbelebung des Arbeitsmarktes falle bislang schwach aus, erklärte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles und ergänzte, „Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen allein aus saisonalen Gründen im September ab. Dem Arbeitsmarkt fehlen weiterhin die notwendigen Impulse für eine kräftigere Belebung“. Nahles führte weiter aus, dass im Winter die Marke von drei Millionen Arbeitslosen wieder überschritten werden könnte.

Auch in unserer Region ist die Herbstbelebung maximal sehr bescheiden ausgefallen. Im September sind die Arbeitslosenzahlen im Arbeitsagenturbezirk Kempten-Memmingen nur wenig gesunken: „Es waren zum Stichtag im September nur 66 Menschen weniger arbeitslos gemeldet als im August“, stellt Horst Holas, stellvertretender Leiter der Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen, fest. „Die Arbeitslosenquote blieb damit konstant bei 3,1 Prozent. Diese Entwicklung ist untypisch für diesen Monat: normalerweise gehen durch den Schul- und Ausbildungsstart die Arbeitslosenzahlen im September spürbarer zurück. Auch die Unternehmen stellen üblicherweise nach der Haupturlaubssaison wieder vermehrt ein. Diese Herbstbelebung ist in diesem Jahr bis jetzt fast ausgeblieben. Mit hinein spielt hier sicher, dass der statistische Zähltag in diesem Jahr noch vor dem Schulstart am 16. September lag und dadurch junge Leute, die ihre Arbeitslosigkeit durch einen weiteren Schulbesuch beendeten, noch nicht erfasst wurden. Dennoch erklärt dies nicht alles. Die wirtschaftliche Flaute trägt sicher den größeren Teil zu den mauen Zahlen bei“, führt Horst Holas aus. „Positiv: aktuell ist der Bestand offener Arbeitsstellen konstant geblieben. Auch wenn uns die Unternehmen im Vergleich zu August weniger neue Stellen gemeldet haben, wirkte sich dies nicht in einem sinkenden Stellenbestand aus und der Fachkräftemangel ist nach wie vor hoch. Melden sich bei uns Menschen neu arbeitslos, gehen wir mit ihnen sofort auf Stellensuche und versuchen, sie möglichst nahtlos wieder in Arbeit zu integrieren. Ggf. gehen unsere Arbeitgeber-Betreuer*innen mit dem Profil der Stellensuchenden aktiv auf Unternehmen zu und akquirieren nach Möglichkeit passende Stellen für sie.“

Anstieg der Arbeitslosigkeit

Die Arbeitslosigkeit ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen im September 2025 kaum gesunken. 12.667 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 66 Personen weniger (-1 Prozent) als im August, aber 1.002 Personen bzw. 9 Prozent mehr als vor einem Jahr. Auf die Arbeitslosenquote konnte sich der leichte Rückgang nicht auswirken: Diese betrug weiterhin 3,1 Prozent und blieb damit konstant im Vergleich zum Vormonat. Vor einem Jahr lag sie bei 2,9 Prozent.

Die im September normalerweise eintretende Herbstbelebung fiel damit in diesem Jahr zunächst fast aus. Es waren im September 50 Personen unter 25 Jahre weniger arbeitslos gemeldet als im Vormonat, was mit dem Ausbildungsstart zusammenhängen dürfte. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sind in allen Personengruppen zum Teil starke Anstiege der Arbeitslosigkeit feststellbar: so bei den unter 25-Jährigen um 365 Personen (27 Prozent).

Sinkende Arbeitskräftenachfrage

Der Anstieg der Arbeitskräftenachfrage durch die Allgäuer Unternehmen im August konnte sich im September nicht fortsetzen: 1.154 Stellen wurden im September neu gemeldet. Das waren 309 weniger als im August, aber 233 mehr als vor einem Jahr. Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Verarbeitendes Gewerbe, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Handel, Gesundheits- und Sozialwesen und Baugewerbe. Aktuell befanden sich damit 6.437 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur: 3 weniger als im Vormonat und 303 weniger als im Vorjahresmonat. Damit blieb der Stellenbestand im Vormonatsvergleich stabil.

(Grafiken: Agentur für Arbeit)