Die Ehrenamtlichen des Projekts Soziale Stadt mit den Quartiersmanagerinnen Isabel Schötta (2. v. li.) und Katrina Dibah-Lavorane (links) sowie Thomas Bzowka, Regierung von Schwaben (2. v. li.). Foto: privatMemmingen (as). Beim Jahresempfang der Sozialen Stadt Memmingen in den Räumen der vhs Machnigstraße konnten sich die Stadtteilmanagerinnen Isabel Schötta und Katrina Dibah-Lavorante bei vielen ehrenamtlichen Helfern bedanken. Das Projektbüro blickt auf ein gutes Jahr 2014 zurück, in dem viele Maßnahmen umgesetzt werden konnten, die zur Stabilisierung und Aufwertung des Stadtteils beitragen.
Die baulichen Maßnahmen sind mit der Eröffnung des Ernst-Reuter-Platzes und der Einweihung des neuen Kirchturms der Versöhnungskirche nun beinahe abgeschlossen. Die noch ausstehende Bahnunterführung im Unteresch soll in diesem Jahr fertiggestellt werden.
Großen Anklang finden auch die Aktionen für Kinder und Erwachsene, die das Projektbüro initiiert. In der Krabbelstube, beim Zirkusprojekt für Kinder, bei den Deutschkursen, im Leseclub und beim Stadtteilfest helfen viele ehrenamtliche Mitarbeiter, den Stadtteil bunter und reicher zu gestalten. Integration ist hierbei ein wichtiger Punkt. Durch die gemeinschaftlichen Aktivitäten soll der Zusammenhalt der verschiedenen Kulturen verbessert werden. Vor diesem Hintergrund entstand auch das Migration-Theaterprojekt „Zwischen allen Stühlen", dass im letzten Jahr in der Kulturwerkstatt am Schweizerberg gezeigt wurde.
"Arbeitskreis Bürger für Bürger - lebendiger Westen"
Im Rahmen der Feierstunde bedankte sich Oberbürgermeister Doktor Ivo Holzinger mit einem kleinen Geschenk bei allen Ehrenamtlichen und Partnern, die "das neue Gesicht des Stadtteils mitprägen". Außerdem stellte sich der neu gewählte "Arbeitskreis Bürger für Bürger - lebendiger Westen" vor, der zu einem Verein erweitert werden soll.
Das erfolgreiche Projekt Soziale Stadt soll nun auch im Osten Memmingens etabliert werden. Man sei bereits in der Planungsphase, teilte Sozialreferatsleiter Manfred Mäuerle mit.
Unter den 100 Gästen die am Neujahrsempfang teilnahmen, befand sich neben den Bürgermeistern, Vertretern der Stadtverwaltung sowie Kooperationspartner der sozialen Stadt auch Thomas Bzowka, der stellvertretende Sachgebietsleiter Städtebau bei der Regierung von Schwaben.
Musikalisch wurde die gut gelaunte Feierstunde von „eule-music“ alias Jessica Rankl und Wolfgang Uhl mit Gitarre und Gesang umrahmt.