Die Lokale Memmingen
Gefro AOK Enerix Brommler Golfclub Memmingen Innoverta Landestheater Schwaben Cineplex Kaminwerk Memmingen FC Memmingen Rechtsanwalt Philipp Hacker Radio AllgäuHit

Jubelnder Applaus für Musikprojekt der Memminger Horte

120 Hortkinder präsentieren Musical "Tuishi Pamoja" im Kaminwerk

veröffentlicht am 22.02.2018
Tuishi Pamoja

Oberbürgermeister Manfred Schilder dankte den Hortkindern nach der Aufführung des Musicals "Tuishi Pamoja" im Kaminwerk für die beeindruckende Vorstellung. Ein besonderer Dank galt Projektleiterin Kathrin Huemer (sitzend), die nicht nur das erfolgreiche Projekt, sondern auch ihren Geburtstag feiern konnte. Auch für Mitwirkende Simone (Mitte) gab es Glückwünsche zum Geburtstag und ein Ständchen vom Publikum. Foto: Julia Mayer/Pressestelle Stadt Memmingen

Memmingen (dl). Das Kaminwerk war bis auf den letzten Platz besetzt, als die 120 Mädchen und Buben aus den Memminger Horten am Ende der Faschingsferien die Abschlussvorstellung des Musikprojekts "Tuishi Pamoja" unter der Leitung der Sängerin und Choreografin Kathrin Huemer zur Aufführung brachten. Das Musical erzählt die Geschichte einer Freundschaft zwischen einer kleinen Giraffe und einem Zebra, die Grenzen und Vorurteile überwindet. Eltern, Großeltern und weitere Zuschauer zollten der mitreißenden Darbietung jubelnden Applaus.

"Sind Streifen oder Punkte besser?" Darüber streiten sich Zebras und Giraffen in der Dschungelgeschichte "Tuishi Pamoja" seit jeher. Erst als eine kleine Giraffe und ein kleines Zebra durch einen Überfall der Löwen ihre Herden verlieren und allein im dunklen Dschungel Afrikas mithilfe der Erdmännchen Freundschaft schließen, ist die Zeit der Feindschaft beider Gruppen vorbei. Am Schluss feiern alle die Versöhnung und das friedliche Miteinander.

120 Hortkinder haben in den Faschingsferien am Musikprojekt "Tuishi Pamoja" teilgenommen. Mit dabei waren 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Memminger Horte und acht Referenten. Oberbürgermeister Manfred Schilder dankte Projektleiterin Kathrin Huemer und ihren Mitstreiterinnen und Mitstreitern für das gelungene Musikprojekt und die tolle Aufführung. "Dieses Angebot vermittelt den Mädchen und Buben die Freude an Musik und Bewegung und führt sie aus der digitalen zurück in die analoge Welt", lobte Schilder.

Gefördert wurde das Projekt vom Rotary Club Memmingen. Der Präsident des Clubs, Dr. Wilhelm Thoma, stellte das Engagement der Rotarier unter dem Motto "Musik statt Maus" vor, das auf musikalische Frühförderung setzt, um Kinder vom Medienkonsum am Fernseher und Computer wegzubringen. Seit Beginn des Projekts im Jahr 2011 hätten insgesamt fast 2000 Kinder an den Aktivitäten teilgenommen.

"Wir freuen uns, dass die Spendengelder sinnvolle Verwendung finden", sagte Thoma. "Geld allein ist aber nicht alles. Das Engagement unserer Kooperationspartner ist ebenso wichtig", betonte er und dankte den pädagogischen Fachkräften und Referenten für ihren Einsatz. 

Der Rotary Club Memmingen wolle sich auch in Zukunft der Förderung der Kinder im musischen und tänzerischen Bereich annehmen, kündigte Thoma an.