
Ab dem 1. Oktober können Bauanträge nicht mehr nur in Papierform, sondern auch digital eingereicht werden. Foto: korawat thatinchan, iStock
Memmingen (dl/as). Memmingen geht einen weiteren Schritt in Richtung moderne und bürgerfreundliche Verwaltung: Ab dem 1. Oktober können Bauanträge nicht mehr nur in Papierform, sondern auch digital eingereicht werden. Ziel ist es, Verfahren zu beschleunigen und Bürokratie zu verringern.
Der sogenannte Digitale Bauantrag wird inzwischen von immer mehr bayerischen Bauaufsichts- und Abgrabungsbehörden angeboten. Er ermöglicht die vollständige digitale Einreichung gängiger Anträge und Anzeigen. Oberbürgermeister Jan Rothenbacher freut sich über die Einführung in Memmingen: „Dieser Fortschritt spart Zeit und Ressourcen – für die Verwaltung ebenso wie für die Bürgerinnen und Bürger.“
Für die digitale Antragstellung stehen spezielle Online-Assistenten zur Verfügung. Sie ersetzen weitgehend die bisher vorgeschriebenen Papierformulare. Bauvorlagen können direkt als PDF-Datei hochgeladen werden – auch großformatige Pläne lassen sich so ohne aufwändiges Ausplotten einreichen. Zudem entfällt bei den meisten Unterlagen die Unterschrift, was die Bearbeitung zusätzlich erleichtert.
Bauanträge werden einfacher und schneller
Bayerns Bauminister Christian Bernreiter betont: „Die Digitalisierung ist eine große Chance – für Antragsteller genauso wie für die Bauaufsichtsbehörden. Bauanträge können dadurch einfacher gestellt und schneller bearbeitet werden. Mit Memmingen bieten nun 116 Städte und Landratsämter den Digitalen Bauantrag an – das sind über 90 Prozent aller bayerischen Bauaufsichtsbehörden.“
Antrag in Papierform weiterhin möglich
Für die Legitimation bei der digitalen Antragstellung ist eine BayernID oder ein "Mein Unternehmenskonto" erforderlich, das über ELSTER registriert wird. Ansprechpartner für alle Bauvorhaben bleibt das städtische Bauverwaltungsamt. Weiterhin ist auch eine Antragstellung in Papierform möglich. Die digitale Variante bringt jedoch deutliche Vorteile: fehlende Unterlagen können unkompliziert nachgereicht werden, während bei Papiereinreichungen auch Nachreichungen in Papierform erfolgen müssen.
„Mit der Einführung des digitalen Bauantrags erreichen wir eine klare Verfahrensbeschleunigung“, sagt Stefan Haas, Leiter des Bauverwaltungsamts. „Für die Bürgerinnen und Bürger ist das ein weiterer Schritt hin zu einer modernen und bürgerfreundlichen Verwaltung.“