
Die
Kostüme, die die Kinder unter Anleitung ihrer Lehrer gebastelt hatten, waren
auch in diesem Jahr vielfältig und phantasiereich. Hier "marschiert "gerade eine Gruppe grüner Aliens auf. Fotos: Sonnleitner
Memmingen (as). Auch heuer wurde der Abschluss des Schuljahres mit dem traditionellen Memminger Kinderfest gefeiert, dessen Tradition bis ins Mittelalter zurückreicht. Tausende gut gelaunte Menschen begingen den Festtag zu Ehren der Memminger Kinder. Anders als im letzten Jahr feierte diesmal auch der Himmel mit und hüllte sich in strahlendes Festtagsblau.
Angeführt
vom Fanfarenzug Memmingen, betraten die Schüler/innen und ihre Lehrer nach dem
ökumenischen Gottesdienst die „gute
Stube“ der Stadt - die Mädchen mit Blumen bekränzt - wo bereits tausende Zuschauer auf sie warteten
und die Kinderfestmutter Gerlinde Arnold sie und die Gäste begrüßte. Hoch über
dem Geschehen auf dem Balkon der Großzunft thronte traditionsgemäß Oberbürgermeister
Manfred Schilder, ihm zur Seite standen Alt-OB Dr. Ivo Holziger und Bürgermeisterin Margareta Böckh, die Memminger Kirchenoberhäupter und weitere Honoratioren.
Wie
jedes Jahr wurde die Feier von den Fahnenschwingern, Fanfarenbläsern und Trommlerbuben
(und –mädchen) eröffnet. Dirigiert von Musikschulleiter Otfried Richter, trugen
die Kinder einige Lieder vor – dabei reichte das Spektrum vom Lob- und Dankeslied
über ein Mundart- und ein Wanderlied bis zum modernen Kinderlied „Nelly Sommer“:
"Sie kommt immer erst, wenn’s richtig blüht und grünt, wenn die Sonne voller
Wonne hoch am blauen Himmel glüht ..“, heißt es darin passend.
Der
Reigen der Lieder wurde durch sehenswerte Tanzvorführungen der Elsbethenschüler,
der Edith-Stein- und der Theodor -Heuss-Schüler/innen aufgelockert, die
Grundschule Steinheim legte sogar einen Hip Hop aufs Bühnenparkett.
„Ihr rockt den Balkon“, lobte OB Schilder die Präsentationen der Kinder in seiner Festansprache, „Ich hoffe, dass der das aushält“, ergänzte das Stadtoberhaupt schmunzelnd. Sein Dank galt besonders der Vorsitzenden des Kinderfestausschusses, Gerlinde Arnold, für die Organisation sowie Musikschulleiter Otfried Richter und dem Memminger Stadtkapellmeister Johnny Ekkelboom für die musikalische Leitung des Festaktes auf dem Memminger Marktplatz..
Johnny Ekkelbohm wurde für seine 25-jährige Teilnahme am Kinderfest unter anderem mit dem Memminger Stadtwappen geehrt, außerdem erhielt er eine goldgelbe Küferschürze, in der er dann ganz zünftig das Kinderfestlied „Rings im Kranze“ dirigierte - passend zum Auftritt der Grund- und Mittelschule Amendingen mit dem traditionellen Zunfttanz.
Großer Festzug zu den Stadion-Spielwiesen
Im Gegensatz zu den Vorjahren („für die diesjährigen Viertklässer ist es das erste Kinderfest bei schönem Wetter“, bemerkte Gerlinde Arnold), gerieten Groß und Klein heuer so richtig ins Schwitzen. Vor allem am Nachmittag, als der Festzug der Kinder sich, am Straßenrand verfolgt von Tausenden begeisterter Zuschauer, vom Hallhof aus auf den Weg zum Stadion in der Bodenseestraße machte, holte die Sonne alles nach, was sie in den vergangenen Jahren versäumt hatte.
Die Kostüme, welche die Kinder unter Anleitung ihrer Lehrer selbst gebastelt hatten, waren auch in diesem Jahr vielfältig und phantasievoll. Neben Raubtieren und Affen sah man "krasse Kraken" und anderes Meeresgetier durch die Stadt marschieren, gefolgt von abgespacten grünen Männchen aus dem Weltraum und Schülern, die mit berühmten Kunstwerken und Farbpaletten ausstaffiert waren.
"Alles außer Schule"
Kleine Bäcker mit großen Hauben repräsentierten die Zunftberufe, andere Schulklassen trugen gemalte Rieseneistüten oder feierten mit großen Oktoberfestherzen das schöne Bayern. Es gab so ziemlich "alles außer Schule" - ein Motto, das die Präsentation einer auf Urlaub und Strand eingestimmten Klasse begleitete. Die Musikkapellen der Memminger Stadtteile umrahmten den Festzug wie gewohnt mit zünftigen Klängen.
Am Stadion angekommen, ging es dann auf die grüne Wiese zum Spielen, wo sich die Familien wieder zusammenfanden. Dort hatten Eltern, Lehrer, Vereine und Helfer eine große Spielwiese mit verschiedene Stationen und Aktivitäten vorbereitet. Natürlich gab es auch wieder Ponyfahrten und kleine Reisen mit dem Legauer Bähnle.
Der
Tag klang für viele dann mit einem kühlen Getränk an einem der Biertische aus –
regen Zuspruch fanden auch die leckeren und eiskalten alkoholfreien Cocktails des
Stadtjugendrings.
Die Fotogalerie zeigt ein paar Eindrücke vom Programm auf dem Marktplatz und dem Festzug zum Stadion: