Die Lokale Memmingen
Gefro AOK JB Sport Enerix Brommler Golfclub Memmingen Innoverta Landestheater Schwaben Cineplex Kaminwerk Memmingen FC Memmingen Rechtsanwalt Philipp Hacker Radio AllgäuHit

Problemabfälle kostenlos abgeben

Schadstoffmobil ist wieder in den Gemeinden unterwegs

veröffentlicht am 01.07.2025
4342 Schadstoffmobil

Für private Haushalte ist die Abgabe von Schadstoffen in geringen Mengen gebührenfrei. Foto: Lokale Archiv

Schadstoffmobil Termine Juli

Wann und wo? Hier die Termine im Juli.

Unterallgäu (dl). Vom 14. bis 19. Juli ist das Schadstoffmobil wieder unterwegs. Dann können in den Unterallgäuer Gemeinden Problemabfälle wie Lösungsmittel, Farbreste, Medikamente oder Pflanzenschutzmittel kostenlos abgegeben werden.

Die Abfallwirtschaftsberatung des Landkreises bittet darum, die Schadstoffe in ihren ursprünglichen Gefäßen zu belassen und nicht zusammenzuschütten. Dies könnte zu gefährlichen chemischen Reaktionen führen. Um Rückfragen zu ermöglichen, sollten die Problemabfälle nur persönlich abgegeben werden. Auf keinen Fall dürfen sie unbeaufsichtigt an der Sammelstelle zurückgelassen werden.

  • Beim Schadstoffmobil abgegeben werden können alle Stoffe mit Gefahrensymbolen - zum Beispiel flüssige Farb- und Lackreste (keine Wandfarbe), Lösungsmittel, Laugen und Säuren, PCB-haltige Kondensatoren, Spraydosen mit Inhalt, quecksilberhaltige Abfälle, Haushaltsreiniger, Rostentferner, Pflanzen- und Holzschutzmittel und Fotochemikalien. Auch Medikamente können abgegeben werden. Alternativ können diese auch über den Restmüll entsorgt werden. Sie sollten dann aber in ihrer Verpackung gelassen und so in die Tonne gegeben werden, dass niemand daran gelangt.
  • Folgende Stoffe gehören in die Restmülltonne: Wandfarbe (Dispersionsfarbe), eingetrocknete Farben und Lacke sowie Glühbirnen und Halogenlampen. Flüssige Farben sollte man vorher eintrocknen lassen oder mit Sägemehl beziehungsweise Gips eindicken.
  • Auf dem Wertstoffhof richtig sind Energiesparlampen (sofern zerbrochen in einem verschlossenen Behälter), Leuchtstoffröhren und LEDs, Batterien aus Elektrogeräten und Kraftfahrzeugen, PU-Schaumdosen, Altreifen von Pkw und Motorrad ohne Felgen bis 60 Zentimeter Durchmesser, Speiseöle und -fette.
  • Leere Spraydosen gehören in die Gelbe Tonne.
  • Altöl aus Motoren oder Maschinen sowie feste ölhaltige Abfälle können bei jeder Ölverkaufsstelle zurückgegeben werden.
  • Kontakt mit der Abfallwirtschaftsberatung aufnehmen sollte, wer Feuerwerks- und Sprengkörper sowie Munition entsorgen möchte. Das gilt auch für beschädigte Lithium-Batterien (zum Beispiel Akkus aus Bohrmaschinen oder Laptops). Diese sind gefährlich, da sie sich erhitzen und selbst entzünden können. Deshalb sollte man die Batterien mit Sand bedecken.

Die Abgabe von Schadstoffen ist für private Haushalte in geringen Mengen gebührenfrei. Gegebenenfalls werden bei größeren Mengen Gebühren gemäß der Abfallgebührensatzung erhoben.

Maximal 50 Kilogramm

Pro Anlieferung werden maximal 50 Kilogramm an Schadstoffen beziehungsweise Sondermüll angenommen, unabhängig davon, ob es sich um eine private oder gewerbliche Anlieferung handelt. Bei größeren Mengen nimmt man am besten Kontakt mit der Abfallwirtschaftsberatung auf. Ausgenommen davon sind Medikamente aus Apotheken. Diese können ohne Mengenbegrenzung angeliefert werden.

Info: Eine vollständige Übersicht aller Termine des Schadstoffmobils ist in der Umweltzeitung des Landkreises oder im Internet unter www.unterallgaeu.de/abfuhrkalender zu finden. Außerdem sind die Sammeltermine in der Unterallgäu-App für den jeweils angemeldeten Standort hinterlegt.

Die Abfallwirtschaftsberatung des Landkreises Unterallgäu gibt bei Fragen Auskunft unter Telefon (08261) 995-8090.