Memmingen (dl). „Quo vadis“ stellt ein neues Projekt in der Reihe dar, die das Landestheater Schwaben seit der Spielzeit 2006/2007 in loser Folge mit der Agentur für Arbeit durchführt. Der dreiwöchige Workshop bietet eine gute Grundlage für die Berufswahl und Laufbahnplanung der Teilnehmer. Anmelden können sich nicht nur Schulabgänger (mittlere Reife oder Abitur), Studenten und Auszubildende, die sich in ihrem Studium/Ausbildung nicht aufgehoben fühlen, sondern auch Berufstätige, die sich umorientieren möchten.
Die Teilnehmer werden durch Improvisationsspiele in Situationen versetzt, in denen sich ihre Kompetenzen und Begabungen zeigen, die sich in sechs verschiedene Grundtypen nach John L. Holland einteilen lassen. (Auf Hollands Theorie gründet das Explorit-Programm der Agentur für Arbeit.)
Im geschützten Rahmen und ohne Erfolgsdruck sammeln sie hier „hautnahe“, eigene Erfahrungen mit diesen Archetypen, können ihre potentiellen Veranlagungen ausprobieren und unter Beweis stellen.
Individuelle Kompetenzen fundierter einschätzen
Am Ende dieser spielerischen Erfahrungen haben nicht nur die Teilnehmer ein geschärftes Bild von sich selbst, ihren persönlichen Möglichkeiten und Interessen. Auch „von außen“, in erster Linie durch die Workshopleiter, lassen sich die individuellen Kompentenzen nun viel plastischer und fundierter einschätzen und mit den parallel im theoretischen Teil ermittelten „Explorix“-Testergebnissen abgleichen.
Die Einordnung in die Archetypen nach Hollande zeigen den Teilnehmern dann Berufsfelder auf, für die sie eine besondere Eignung aufweisen.
Der Workshop wird durchgeführt von der Theaterpädagogin und Schauspielern aus dem Ensemble des Landestheaters Schwaben. Zudem werden Gastredner den Teilnehmern einen Einblick in ungewöhnliche Karrierewege geben.
Eine Anmeldung zu dem Workshop ist über die Agentur für Arbeit und das Landestheater Schwaben möglich. Beginn der Workshops ist der 29. September 2014.