
"Serienmord" ist am 18. Januar im Kaminwerk angesagt - zumindest thematisch: Der renommierte Kriminalist Dr. Mark Benecke gibt schockierende und faszinierende Einblicke in die Kriminalbiologie. Pressefoto: Kaminwerk
Memmingen (dl). Am Donnerstag, 18. Januar, um 19.30 Uhr bietet das Kaminwerk einen höchst interessanten Einblick in die Kriminalbiologie. Der weltweit arbeitende Kriminalist Dr. Mark Benecke erzählt im Memminger Kulturzentrum von seiner Arbeit und von seinen Erlebnissen. Im Kaminwerk geht es speziell um „Serienmord“.
Manche Täter sind ganz anders
als alle anderen: Serientäter sehen klar, handeln aber absolut unsozial. Wie
passt das zusammen? Mark besucht einen Täter, der über 300 Kinder getötet hat,
und befragt ihn.
Kriminalbiologe Dr. Mark Benecke widmet sich auf skurrile bis
teilweise eklige Weise spannenden Fragen, die man manchmal lieber nicht beantwortet
haben möchte: Wieso sind beispielsweise die Fingernägel der aufgedunsenen
Männerleiche so lang und welche Madenart kriecht zugleich aus ihrem Mundwinkel? Somit ist nicht der Tod Beneckes Job, sondern das "Leben nach dem Tod": Wenn die
Maden den Mörder entlarven, hat er alles richtig gemacht.
Entlarvende Insenkten
Durch Beneckes Analyse verschiedener
Insekten, die auf Leichen gefunden wurden, konnte schon unzähligen Verbrechern
weltweit das Handwerk gelegt werden. Allerdings kann sich dem Betrachter beim
Anblick einiger Fotos leicht schon mal der Magen umdrehen. Denn gezeigt werden
nicht die üblichen Bilder, sondern Aufnahmen stark entstellter Leichen. Nur
durch detaillierte Nahaufnahmen lassen sich die wirklich interessanten Fragen
klären.
Der Kölner Kriminalbiologe wurde vom FBI ausgebildet und operiert international. Benecke hat Speziallabors in Kolumbien, Vietnam und auf den Philippinen errichtet. Zahlreiche Radio und TV-Auftritte zeugen vom großen Interesse der Öffentlichkeit an seiner Tätigkeit. Hier bekommt der Zuschauer nun einen Einblick in die Arbeit eines der bekanntesten und erfolgreichsten Kriminalbiologen der Welt.
Der Eintritt kostet 26 Euro. Karten gibt es im Vorverkauf für 25,45 Euro + Gebühr bei www.eventim.de, bei der MZ, dem Kurier und bei der Stadtinfo. Infos auch unter www.kaminwerk.de.