Die Lokale Memmingen
Gefro AOK JB Sport Enerix Elektro Rauch Brommler Golfclub Memmingen Innoverta Landestheater Schwaben Cineplex Kaminwerk Memmingen FC Memmingen Rechtsanwalt Philipp Hacker Radio AllgäuHit

„Starkes Zeichen für aktive Mobilität“

Über 650 Teilnehmer bei Stadt- und Schulradeln

veröffentlicht am 01.11.2025
Stadt- und Schulradeln

Oberbürgermeister Jan Rothenbacher (3. v. l.) freute sich gemeinsam mit den Organisatoren Alexandra Hartge (2. v. l.), Leiterin Stabstelle Stadtmarketing und Urs Keil (1. v. r.), Radverkehrsbeauftragter der Stadt Memmingen, und den Gewinnern der Wettbewerbe Stadt- und Schulradeln über die gelungene Aktion. Foto: V. Weyrauch/ Pressestelle Stadt Memmingen

Memmingen (dl). An der Aktion "Stadtradeln", die vom 2. bis 22. Juli stattfand, nahmen 666 aktive radbegeisterte Memminger teil. Sie legten insgesamt eine Strecke von 134.155 Kilometern zurück und schafften es damit knapp 3,3-Mal um die Welt.

„Wieder einmal haben wir mit der Aktion ein starkes Zeichen für aktive Mobilität gesetzt. Ich danke allen Radlerinnen und Radlern für ihre Teilnahme und gratuliere allen Gewinnerinnen und Gewinnern“, betonte Oberbürgermeister Jan Rothenbacher bei der Ehrung der Siegerinnen und Sieger im Rathaus.

Über 237 Millionen Kilometer bundesweit

Bundesweit wurden durch die Initiative „Stadtradeln“ von 1.218.835 Radelnden über 237,7 Millionen Kilometer zurückgelegt und 38.990 Tonnen CO2 vermieden. Auch knapp 1,5 Prozent der Memminger Bevölkerung trug in 43 Teams dazu bei und konnte 22 Tonnen CO2 einsparen. Die Preise wurden auch in diesem Jahr wieder verlost.

Die Preisträger

Über den Gruppenpreis durfte sich der KIMM Klimainitiative Memmingen e.V. freuen, der mit 24 aktiven Teilnehmerinnen und Teilnehmern insgesamt 6.794 Kilometer erradelte.

Den Einzelpreis erhielt Janina Kravcov, die für das Team Lebenshilfe Memmingen/Unterallgäu e. V. 154 Kilometer mit dem Rad zurücklegte.

Vöhlin-Gymnasium gewann das "Schulradeln"

Für die beste Schule, die im Unterwettbewerb "Schulradeln" gewertet wurden, erhielt das Vöhlin-Gymnasium mit 9.532 erreichten Kilometern einen Preis. Die Schülerinnen Jule Ruepp und Milena Blum aus der Klasse 7c nahmen gemeinsam mit ihrem Lehrer Dr. Michael Bußer den Preis entgegen. Den Geldgutschein setzt die Schule für ein Fahrrad von World Bicycle Relief ein, eine internationale Hilfsorganisation in der Entwicklungszusammenarbeit die Menschen in ländlichen Entwicklungsländern mit Fahrrädern eine größere Mobilität ermöglicht. Denn „wenn man so viel bekommt, dann kann man auch an andere denken“, begründet Ruepp die Entscheidung.

Zudem führt Blum aus: „Mobilität schafft Entwicklung und das Fahrrad ermöglicht kostengünstig, nachhaltig und klimaneutral Mobilität.“ Sie erklärt weiter, dass beispielsweise Kinder lange Schulwege schneller zurücklegen und dadurch am Unterricht wacher teilnehmen können, wodurch sich ihre Leistungen und ihre Bildungschancen verbessern.

Memmingen bayernweit auf Platz 541

3.013 Kommunen nahmen an der Aktion deutschlandweit teil. Memmingen liegt hierbei auf Platz 541. Bayernweit schaffte es Memmingen auf Platz 32 von 174 Kommunen (Stadtgröße 10.000 bis 50.000 Einwohner). Seit 2019 nimmt Memmingen an der Aktion teil. Organisiert wurde das Stadtradeln wieder von Alexandra Hartge, Leiterin der Stabstelle Stadtmarketing, die Koordination der Teilnehmerinnen und Teilnehmer übernahm der Radverkehrsbeauftragter der Stadt Memmingen, Urs Keil.

Der Wettbewerb STADTRADELN wurde 2008 als Kampagne für mehr Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität in den Kommunen vom Klima-Bündnis ins Leben gerufen. Das Klima-Bündnis ist ein Netzwerk europäischer Kommunen in Partnerschaft mit indigenen Völkern, das lokale Antworten auf den globalen Klimawandel entwickelt.

Das Schulradeln als "Wettbewerb im Wettbewerb" wurde gemeinsam von der Gesellschaft für integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement (ivm) und dem Klima-Bündnis 2015 ins Leben gerufen und findet seitdem auch jährlich statt.