Professor Dr. David von Mayenburg von der Goethe-Universität Frankfurt geht der Rolle des Rechts im Kontext des Bauernkriegs aus verschiedenen Blickwinkeln nach. Foto: Uwe Dettmar
Memmingen (dl). Zu einem Vortrag über die rechtliche Bedeutung der Zwölf Artikel lädt die Stadt der Freiheitsrechte in Kooperation mit Bildung Evangelisch im Dekanat Memmingen am Montag, den 29. September um 19.30 Uhr in den Antoniersaal, Martin-Luther-Platz in Memmingen ein.
Der Bauernkrieg von 1525 wurde bislang selten als Problem der Rechtsgeschichte wahrgenommen. Der Konflikt zwischen den Bauern und ihren Herren wird als politische Auseinandersetzung interpretiert, die in ihren 12 Artikeln formulierten Forderungen der Bauern gelten als religiöse Utopie.
Professor Dr. David von Mayenburg von der Goethe-Universität Frankfurt stellt diese Auffassung in Frage und geht der Rolle des Rechts im Kontext des Bauernkriegs aus verschiedenen Blickwinkeln nach: Lässt sich der Konflikt als Auseinandersetzung über Rechtspositionen beschreiben? Wie nahmen die Bauern das Recht, wie das Recht die Bauern wahr? Welche Chancen und Risiken barg der Weg des Rechts für eine dauerhafte Konfliktlösung?
Der Eintritt ist frei - um eine Spende wird gebeten.