Die Lokale Memmingen
Gefro AOK Enerix Brommler Golfclub Memmingen Innoverta Landestheater Schwaben Cineplex Kaminwerk Memmingen FC Memmingen Rechtsanwalt Philipp Hacker Radio AllgäuHit

10. Wallensteinsommer 2016: "Wir wollen unsere Stadt toll präsentieren"

veröffentlicht am 05.11.2015

bu Einen stilechten Vorgeschmack auf den Wallensteinsommer 2016 mit Lagerfeuer, Bildern und Musik gab es im Antonerhaus. Fotos: Sonnleitner

Memmingen (as). Im Juli 2016 ist es wieder soweit: Mit über 4000 Mitwirkenden, 300 Pferden prunkvollen Kutschen und zahlreichen Fuhrwerken lässt der Fischertagsverein Memmingen vom 24. bis 31. Juli die Zeit des 30-jährigen Krieges neu aufleben. Zum zehnten Mal wird das historische Festspiel "1630 – Wallenstein in Memmingen" die Zeit in der Stadt um fast 400 Jahre zurückdrehen.

Michael Ruppert Der 1. Vorsitzende des Fischertagsvereins Michael Ruppert begrüßte die Gäste.

Zur Einstimmung auf das Großereignis stellten Michael Ruppert, 1. Vorsitzender des Fischertagsvereins, und Organisationsleiter Jürgen Kohl im Antonierhaus den geplanten Ablauf vor, verbunden mit einem Rückblick auf die Geschichte der "in ihrer Größe und Pracht in Europa einzigartigen Historienveranstaltung".

Einen Vorgeschmack auf das historische Lagerleben gab es bereits im Innenhof des Antonierhauses, wo die Pikeniere die etwa 100 Gäste zu einem großen Lagerfeuer mit Verköstigung und Musik einluden.

Erster Wallensteinsommer 1980

Wallenstein entwickelte sich aus dem historischen Festzug, den der Memminger Fischertagsverein seit seiner Gründung im Jahr 1900 alle fünf Jahre zelebrierte. "1975 erschien die Idee etwas abgenutzt, man wollte etwas Neues", erklärte Ruppert. Der erste "Wallensteinsommer" fand 1980, bereits damals mit zweieinhalbtausend Mitwirkenden und 30 Gruppen, statt, und entwickelte sich seither im vierjährigen Veranstaltungsturnus ständig weiter.

1980 war auch das erste Amtsjahr von Oberbürgermeister Dr. Ivo Holzinger, der in einem Grußwort zurückblickt und dem 10. Wallensteinsommer 2016 einen großen Erfolg prognostiziert: "Wir wollen unsere Stadt toll präsentieren", so Holzinger, der vor allem das verbindende Element der Festwoche hervorhebt: "In Memmingen herrscht ein ganz anderer Zusammenhalt als in anderen Städten."

Mittlerweile um die 5.000 Akteure

"Die Grundausstattung wie Kutschen gab es damals bereits, alles andere wurde im Laufe der Zeit von den Gruppen selbst angefertigt", erklärte Heinz Janda, ein "Mann der ersten Stunde", in einem Gespräch mit der Schülerin Anja Kohl. Dazu gehören die historischen Gerätschaften und Zelte. Mit den befreundeten Gruppen, die aus Deutschland und England anreisen, nehmen mittlerweile um die 5.000 Akteure aller Altersgruppen in originalgetreuen Gewändern an der Festwoche teil.

"Wir wollen diese schwere Zeit der Besetzung Memmingens nicht verharmlosen oder romantisieren", erklärt Ruppert. Die Monate des Aufenthalts des Generalissimus Albrecht von Wallenstein (Oberbefehlshaber der kaiserlichen Armee im Dreißigjährigen Krieg) seien nicht einfach gewesen, doch hätten sie eine kleine Pause inmitten des endlos langen Krieges (1618 bis 1648) bedeutet. Insofern war es "eigentlich ganz gut, dass er da war", meinte Jürgen Kohl, der den Gästen nach einem bebilderten Rückblick auf die bisherigen Wallenstein-Festspiele erläuterte, was sie beim zehnten Einzug Wallensteins erwartet.

Vorschau auf die Wallensteinfestwoche 2016

Auch im 10. Wallensteinsommer findet ein Einzug an beiden Sonntagen statt, das bewährte Rahmenprogramm  wie Lagerleben, Reiterspiele (diesmal mit Reitern aus der Ukraine) und die Gefechtsdarstellung (eine der größten in Deutschland), Gottesdienst und Handwerkertagen bleibt erhalten, ebenso wie das beliebte Historienspektakel auf dem Marktplatz und der Fackelzug, dem ein Tanz auf dem Kopfsteinfflaster vorausgeht.

Anlässlich des Jubiläums wird das Programm ergänzt durch einen historischen Markt an drei Schauplätzen und ein fetziges Konzert auf dem Marktplatz mit der Mittelalter-Rockgruppe "Faun". Zwei Fotoausstellungen zeigen Impressionen der Wallensteinsommer von 1980 bis 2012.

Vorverkauf und detaillierte Informationen im Internet unter www.erlebe-wallenstein.de.