Die Lokale Memmingen
Gefro AOK Enerix Brommler Golfclub Memmingen Innoverta Landestheater Schwaben Cineplex Kaminwerk Memmingen FC Memmingen Rechtsanwalt Philipp Hacker Radio AllgäuHit

Integration und kulturelle Vielfalt - 2. Stammtisch der FDP Memmingen

veröffentlicht am 04.07.2015

Stammtisch Beim 2.  Stammtisch der Freien Demokraten ging es um die Situation der Ausländer in Memmingen. Foto: privat

Memmingen (dl/as). Am 24. Juni fand der 2. Stammtisch der Freien Demokraten Memmingen im Weinhaus „Zum Goldenen Löwen“ am Schrannenplatz statt. Als Gäste begrüßte Kreisvorsitzende Heike A. Schalk Comm. Antonino Tortorici, Vorsitzender des Ausländerbeirates der Stadt Memmingen, sowie Senem Kaya und Mesut Gökce vom Alevitischen Kulturverein Memmingen.

Tortorici gab zunächst einen Überblick über Historie und Wirken des Gremiums. Er lobtedas große Verdienst von Gertraude Woller, die im Jahre 1975 die Gründung initiierte und den Beirat zu dem machte, was er heute noch ist.  Der Beirat besteht aus 40 Personen - 20 Stimmberechtigten der einzelnen Ausländergruppen proportional zu ihrer Größe sowie 20 weiteren beratenden Personen, u.a. einer aus jeder Stadtratsfraktion. Er wird für jeweils vier Jahre gewählt. Aufgabe des Beirates ist es, sowohl für den Fortbestand der Kulturen als auch im Sinne der Integration zu wirken. Der Memminger Ausländerbeirat macht immer wieder mit Spenden auf sich aufmerksam, wie z.B. für die türkische Partnerstadt Karatas.

In Memmingen leben derzeit ca. 4.500 Ausländer ohne deutschen Pass. Die größte Gruppe stellen die Türken. Der Ausländerbeirat kümmert sich hauptsächlich um die speziellen Probleme dieser Mitbürger und versteht sich als Vermittler zwischen ihnen und den städtischen Behörden. Eine der schwierigsten Aufgaben von Anfang an war und ist auch heute noch die Beschaffung von Wohnraum für die ausländischen Familien. Ein weiterer Schwerpunkt des Gremiums ist die Bereitstellung von Nachhilfeunterricht für die Kinder der Migranten und die Organisation von Sprachkursen.

Im Anschluss an die Ausführungen Tortoricis gaben Senem Kaya und Mesut Gökce einen Einblick in das Leben und die Religion der Alevitischen Glaubensgemeinschaft:

Im Gegensatz zur allgemeinen Auffassung fühlen sich viele Aleviten, obwohl größtenteils aus der Türkei stämmig, nicht zur islamischen Religionsgemeinschaft gehörig. Ihre „Religion“ sei größtenteils mündlich überliefert und bestehe grundsätzlich in der Achtung des Mitmenschen und der Natur. Kaya und Gökce erklärten, dass die Aleviten keine Moscheen besuchten, um ihren Glauben zu leben, sie träfen sich vielmehr in speziellen Häusern, wo sie mit Tanz und Liedern ihrer Vorfahren ihre Religion ausüben (Cem). Es bestehe absolute Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern und Toleranz gegenüber Andersdenkenden. Das Alevitentum sei ein äußerst friedliebender Glaube, basierend auf Nächstenliebe, Geduld, Bescheidenheit und anderen guten Werten. In der Türkei würden die Alevten bis heute stark verfolgt, auch andernorts gäbe es das eine oder andere Problem im Zusammenleben mit islamischen Gruppen.

Am Ende eines sehr informativen Abends versprach die Kreisvorsitzende Heike Schalk im Namen der Freien Demokraten Memmingen, auch in Zukunft ein offenes Ohr für die Anliegen der ausländischen Mitbürger zu haben.

Die nächste Veranstaltung der Freien Demokraten Memmingen findet als Liberales Forum am 23. Juli im „Weinkuhlt“ auf Gut Westerhart statt.