Unterallgäu (dl). Ab 1.
Januar muss man mit den bisher im Gelben Sack gesammelten Verpackungen nicht
mehr zum Wertstoffhof fahren, sondern kann sie bequem über eine Gelbe Tonne
entsorgen. Alle vier Wochen wird die
Tonne dann vor der eigenen Haustür geleert. Aber reicht das auch tatsächlich
aus?
Diese Frage beschäftigt etliche Unterallgäuer, auch wenn die Reaktionen auf das neue kostenlose Angebot fast durchweg positiv sind. „Es würde mich echt überraschen, wenn wir der erste Landkreis wären, bei dem diese Tonnengröße bei vierwöchentlicher Leerung nicht ausreicht“, sagt der Leiter der Abfallwirtschaft des Landkreises, Edgar Putz.
Er habe sich im Vorfeld bei seinen Kollegen in anderen
Landkreisen umgehört und sie nach ihren Erfahrungen gefragt, so Putz. „Die
Gelbe Tonne gibt es in anderen Landkreisen schon länger, sie ist ja nichts
Neues.“ Dabei habe sich gezeigt, dass der Vier-Wochen-Rhythmus ausreiche, auch
wenn dies im Vorfeld bezweifelt worden sei. „Wenn sich aber tatsächlich herausstellt,
dass die Tonne im Einzelfall permanent zu klein ist, dann werden wir eine
Lösung finden“, verspricht Putz und bittet darum, es ab Januar einfach darauf
ankommen zu lassen.
Fünf Säcke passen in eine Standard-Tonne
Er selbst hat bereits getestet, wie viel Verpackungsmüll in die neue Tonne passt - und das sogar in einem Video festgehalten. Das Ergebnis: Der Inhalt von mindestens fünf vollen Gelben Säcken hat in der Standard-Tonnengröße von 240 Litern Platz. Diese ist für einen Haushalt mit bis zu fünf Personen vorgesehen. „Man darf nicht vergessen, dass man die Verpackungen in der Tonne auch zusammendrücken kann. Das ist mit dem Gelben Sack nicht möglich.“
Wer keine Gelbe Tonne möchte oder bei wem doch einmal eine größere Menge anfällt, der kann seine Verpackungen auch weiterhin selbst wegbringen - allerdings nur noch zu den Wertstoffhöfen in Babenhausen, Bad Wörishofen, Legau, Markt Wald, Mindelheim und Ottobeuren sowie zur Umladestation in Breitenbrunn. Styropor wird weiterhin an allen Wertstoffhöfen im Landkreis angenommen.
Info: Alle Informationen zur Gelben Tonne und das Video mit dem Füllversuch findet man im Internet unter www.unterallgaeu.de/gelbe-tonne
Die Abfallwirtschaftsberatung des Landkreises Unterallgäu ist erreichbar unter Telefon (08261) 995-367 oder -467.
Übrigens: Wer keine Gelbe Tonne möchte oder sie zusammen mit
seinem Nachbarn nutzen will, kann sich schriftlich an die Firma WRZ Hörger in
Sontheim a. d. Brenz wenden, die mit der Verteilung und Leerung der Gelben
Tonnen beauftragt wurde. Angeben muss man dabei seine Kontaktdaten mit Namen
und Adresse sowie Telefonnummer.
Abmeldeformulare findet man im Internet unter www.unterallgaeu.de/gelbe-tonne oder erhält sie bei allen Wertstoffhöfen und Gemeindeverwaltungen. Es reicht jedoch auch eine formlose Mitteilung - per E-Mail an gelbe-tonne@wrz-hoerger.de oder per Post an WRZ Hörger GmbH & Co. KG, Industriestr. 3 in 89567 Sontheim a. d. Brenz. Bei Fragen gibt die Firma WRZ Hörger Auskunft unter Telefon (07325) 9606-31.