Memmingen/Kempten (dl). Mit dem Ende der Haupturlaubszeit ist auf dem Arbeitsmarkt im Wirtschaftsraum Memmingen wieder aufwärts gegangen. Die Arbeitslosenquote verbesserte sich aktuell um 0,3 Prozentpunkte auf 2,4 Prozent, allerdings liegt die Zahl damit um 0,1 Prozentpunkte höher als im Vorjahr zur selben Zeit. Wie auch im Unterallgäu, dort liegt die aktuelle Quote bei 2,0 Prozent (Vorjahr 1,09 Prozent).
„Unser regionaler Arbeitsmarkt hat sich im September erfreulich entwickelt. Wie in den Vorjahren haben insbesondere junge Menschen ihre Arbeitslosigkeit wieder beendet“, sagt Peter Litzka, Leiter der Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen. „Und das große Stellenangebot erhöht die Chancen auf eine neue Beschäftigung.“ Nachdem sich im letzten Monat eine ganze Reihe jüngerer Menschen nach Beendigung ihrer Ausbildung arbeitslos meldeten, ging es bei diesem Personenkreis wieder voran.
Innerhalb eines Monats waren 96 Frauen und Männer im Alter bis zu 25 Jahren weniger arbeitslos gemeldet. Viele starteten in eine neue Beschäftigung, aber auch weitere Qualifizierungen im schulischen Bereich stehen an. Auch insgesamt waren große Bewegungen auf Seiten der arbeitslosen Menschen zu erkennen. Knapp 230 Menschen beendeten Ihre Arbeitslosigkeit und nahmen eine neue Beschäftigung auf, 30 mehr als im Monat zuvor. Darunter waren Tätigkeiten als Vertriebsassistent, Montiererin, Bürokauffrau oder technischer Berater. Gleichzeitig meldeten sich 278 Menschen neu bei Vermittlern, die zuletzt eine Erwerbstätigkeit ausgeübt hatten.
Lebhaft zeigte sich der Stellenmarkt im September. Arbeitgeber stellten 165 Arbeitsplätze neu zur Verfügung, insgesamt waren 759 Beschäftigungsmöglichkeiten für Vermittlungsaktivitäten verfügbar. Besonders der Metall und Maschinenbau äußerte anhaltenden Bedarf an Arbeitskräften. Im Bereich der Energie- und Elektrotechnik boten Betriebe mehr als 60 Beschäftigungsmöglichkeiten. Der Logistiksektor suchte Berufskraftfahrer und Lagerfachpersonal. Eine ganze Reihe von Jobs gab es für die Herstellung von Lebensmitteln sowie im Bereich Hotel und Gastronomie. Im Handwerk waren Trockenbauer sowie Fachkräfte für Heizung, Sanitär und Klimatechnik gefragt