
Memmingen (dl). 18 Jahre hat der Memminger Musikschulleiter Otfried Richter an der Biografie über den deutsch-schwedischen Exilkomponisten Werner Wolf Glaser gearbeitet, mit dem ihn eine innige Freundschaft verband. Das erste Exemplar der druckfrischen Ausgabe überreichte er jetzt Memmingens Oberbürgermeister Dr. Ivo Holzinger im Rathaus.
In den 1930er Jahren floh der Deutschjude Werner Wolf Glaser (1913 – 2006) vor den Nationalsozialisten über Frankreich und Dänemark nach Schweden. Musikschulleiter Otfried Richter lernte den Komponisten und Musikpädagogen 1993 über die amerikanische Star-Saxophonistin Linda Bangs kennen, der Glaser ein Konzertstück geschrieben hatte. Zwischen den beiden Musikliebhabern entwickelte sich eine innige Freundschaft. „Wir haben bis zu seinem Tod im Jahr 2006 jeden Tag telefoniert“, erzählte Richter bei der Buchübergabe im Memminger Rathaus.
Autor Richter hat bereits zehn Uraufführungen Glaserscher Stücke geleitet. Im Jahr 2003 führte er in der Memminger Martinskirche in Anwesenheit des Komponisten die 3. Sinfonie von Werner Wolf Glaser ur-auf. Außerdem hat Richter für seinen Freund, mit dem ihn eine tiefe Leidenschaft für klassische Musik verband, schwedisch gelernt, das er jetzt – neben vier anderen Sprachen – fließend spricht.
„Jag är mycket glad“ - „ich bin sehr glücklich“.
„Jag är mycket glad“, sagt er jetzt bei seiner Buchvorstellung im Memminger Rathaus auf Schwedisch, also „ich bin sehr glücklich“. Und bringt damit die Erleichterung über die Fertigstellung seines Buches zum Ausdruck – ein umfangreiches Werk mit Lebensabschnitten und Werkauszügen, für das Richter 135.000 Seiten Archivmaterial durchforstet hat und 38 Mal ins 1.640 Kilometer entfernte Skandinavien gereist ist.
„Nebenher habe ich noch einen normalen Beruf, der meine Zeit fordert“, stellt Richter im Rathaus fest und ergänzt schmunzelnd: „Bisschen fleißig war ich schon.“
37. Bayerischen Musikschultage vom 23. bis 25. Oktober
Auch jetzt, wo die Biografie in den Regalen steht, kommt Richter selten vor halb zwölf Uhr nachts von der Arbeit nach Hause, wie er erzählt - ohne Anzeichen von Erschöpfung. Aber dies ist nicht mehr der Glaserschen Biografie geschuldet, sondern den 37. Bayerischen Musikschultagen, die vom 23. bis 25. Oktober zum ersten Mal in Memmingen über die Bühne gehen werden und Richters volles Engagement fordern.
„Seit eineinhalb Jahren plane ich an dieser Veranstaltung“, erzählt Richter voller Leidenschaft und man ahnt, dass es dem engagierten Musikliebhaber so schnell nicht langweilig wird.
Das Buch „Werner Wolf Glaser (1913-2006). Exilkomponist und Musikpädagoge. Lebensabschnitte und Werkauszüge“ ist in der Reihe „Würzburger Hefte zur Musikpädagogik“ erschienen, herausgegeben von Professor Dr. Friedhelm Brusniak von der Universität Würzburg.