
Memmingen (dl/as). Seit fast einem Jahr kümmert sich das sozial-medizinische Team „Bunter Kreis“ im Rahmen der Nachsorge um Familien mit schwerstkranken Kindern. Diesen neuen Service medizinischer und emotionaler Hilfe, die nach Hause kommt, bietet das Klinikum Memmingen in Kooperation mit dem „Bunten Kreis“ Augsburg an.
Weil seine Herztöne immer wieder abfielen, wurde der kleine Luca per Notkaiserschnitt zehn Wochen vor dem regulären Geburtstermin aus dem Bauch seiner Mutter geholt. Bei der Geburt wog er lediglich 1.200 Gramm – ein Drittel von dem, was gesunde Babys auf die Waage bringen. Über längere Zeit wurde Luca auf der Kinderintensivstation des Klinikums Memmingen künstlich beatmet und mit einer Magensonde ernährt. Auch sein verklebter Darm musste operiert werden. Zwei Monate verbrachten seine besorgten Eltern fast Tag und Nacht bei ihrem Kind in der Klinik, dann konnte Luca mit einem Gewicht von 2.450 Gramm entlassen werden.
Auch in den Monaten nach dem Klinikaufenthalt war die junge Sontheimer Familie nicht auf sich alleine gestellt. „Im Rahmen unserer sozial-medizinischen Nachsorge können wir Eltern von Frühchen oder schwerstkranken Kindern emotional und medizinisch unterstützen“, erklärt Kinderärztin Stefanie Krause. „Dadurch werden die Krankenhausaufenthalte verkürzt und die Kompetenz im Umgang mit dem Kind verbessert.“
Die Nachsorge wird von der Krankenkasse bezahlt und in bestimmten Fällen von der Stiftung „Bunter Kreis“ mit Sitz in Augsburg finanziell unterstützt. Die fachliche Hilfe wird für mindestens drei und höchstens sechs Monate gewährt. Neben Kinderkrankenschwestern kümmert sich im Rahmen der Nachsorge ein interdisziplinäres Team bestehend aus Ärzten, Psychologen, Physiotherapeuten, Seelsorgern und Sozialpädagogen um die betroffenen Familien.
Bei der Klärung sozialrechtliche Fragen hilft das Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) des Klinikums Memmingen „Wir können den Familien noch Jahre nach der eigentlichen Nachsorge mit Psychologen, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten oder Entwicklungsneurologen zur Seite stehen“, so Diplom-Sozialpädagogin Ulrike Titze.
Die Stiftung „Bunter Kreis“ betreut seit 20 Jahren Familien mit chronisch-, krebs- und schwerstkranken Kindern in Schwaben. Für den Aufbau und Erhalt des Angebots ist der Verein zur Familiennachsorge auf Spenden angewiesen.
Kennwort: „Memmingen“; Spendenkonto: 46466; Bankleitzahl: 720 501 01; Kreissparkasse Augsburg.