Die Lokale Memmingen
Gefro AOK JB Sport Enerix Brommler Golfclub Memmingen Innoverta Landestheater Schwaben Cineplex Kaminwerk Memmingen FC Memmingen Rechtsanwalt Philipp Hacker Radio AllgäuHit

"Wichtiger Schritt zu mehr Nachhaltigkeit"

Neues Energielabel für Handys und Tablets

veröffentlicht am 14.07.2025
Handy Roaming

Neue Energielabels ermöglichen eine bessere Orientierung beim Handykauf. Foto: LOKALE Archiv

Unterallgäu (dl). Seit Kurzem müssen alle Smartphones und Tablets laut EU-Ökodesignverordnung ein sogenanntes Energielabel haben. Das Etikett zeigt, wie energieeffizient, langlebig und reparaturfreundlich die Geräte sind.

Das neue Label verwendet eine übersichtliche Skala von A (grün) bis G (dunkelrot) und berücksichtigt mehrere Faktoren wie beispielsweise Robustheit, Akkukapazität, Langlebigkeit, Schutz vor Staub und Feuchtigkeit sowie Reparaturfreundlichkeit. Damit soll der Vergleich zwischen den verschiedenen Geräten erleichtert und nachhaltigere Produkte sollen gefördert werden. Ziel ist unter anderem, die Menge an Elektroschrott zu verringern. Die Kennzeichnungspflicht gilt sowohl bei Online-Angeboten als auch im Laden.

Wichtige Ersatzteile und Updates

Parallel zur Kennzeichnung mit dem Label sind alle Hersteller von Smartphones und Tablets dazu verpflichtet, wichtige Ersatzteile wie Displays, Akkus oder Kameramodule bis zu sieben Jahre nach dem Kauf bereitzustellen. Softwareupdates müssen fünf Jahre lang angeboten werden. „Das ist ein wichtiger Schritt zu mehr Nachhaltigkeit, der in den kommenden Jahren noch ausgeweitet wird: Weitere Elektrogeräte sollen zeitnah mit vergleichbaren Labels ausgestattet werden“, erläutert die Abfallwirtschaftsberatung des Landkreises.

„Sollte eine Reparatur oder Weiternutzung der Geräte tatsächlich nicht mehr möglich sein, ist es wichtig, dass die Tablets und Handys - sowie alle anderen Elektrogeräte auch - nicht über den Restmüll entsorgt werden.“ Elektrogeräte können am Wertstoffhof abgegeben werden. Auch die Verkaufsstellen nehmen diese kostenlos zurück.

Weitere Informationen zur Entsorgung sind in der Unterallgäu-App sowie im Internet unter www.unterallgaeu.de/wertstoffhoefe zu finden. Bei Fragen gibt die Kommunale Abfallwirtschaft telefonisch Auskunft unter (08261) 995-8090.