Beiträge aus der Kategorie: Ukraine-Krieg
Fenster für die Ukraine
Landratsamt spendet an ukrainisches Krankenhaus
Unterallgäu (dl). In den Ostflügel des Landratsamts werden zurzeit neue Fenster eingebaut. Die ausgebauten Holz-Alu-Fenster sind noch gut in Schuss und werden nun in die rumänisch-ukrainische Grenzregion Bukowina gebracht.In der Partnerregion des Bezirks Schwaben werden die Fenster für ein ukrainisches Kinderkrankenhaus benötigt. Den Hilfstransport hat die Ukrainehilfe des Bezirks Schwaben …
Steigende Flüchtlingszahlen
Der Landkreis bereitet sich vor
Unterallgäu (dl/sg). Die Flüchtlingszahlen sollen laut einer aktuellen Prognose nach dem Sommer wieder ansteigen, im Unterallgäu von derzeit etwa 15 auf 50 Personen wöchentlich. Der Landkreis reagiert nun mit der Schaffung weiterer dezentraler Unterkünfte, um freie Kapazitäten in den Notunterkünften zu haben.Nach den Erfahrungen der letzten Jahre stellen die Sommer- …
Umzug der Grüngutsammelstelle
Neuer Standort ab Juli
Memmingen (dl). Die Grüngutsammelstelle öffnet am Freitag, 5. Juli, am neuen Standort, Oberer Buxheimer Weg 56. Die Öffnungszeiten bleiben bis auf Weiteres gleich wie am alten Standort.Restarbeiten werden in den nächsten Wochen durchgeführt, was aber den Betrieb der Sammelstelle nicht behindern wird.Die Zufahrt ist über die Europastraße oder über die …
„Wir gewinnen nur zusammen“
Bürgermeister aus Tschernihiw bleibt zuversichtlich
Memmingen (sg). Noch immer herrscht Krieg in der Ukraine und in Memmingens Partnerstadt Tschernihiw nach wie vor Ausnahmezustand. Bürgermeister Oleksandr Lomako hat nun im Memminger Rathaus über die aktuelle Situation berichtet.Ein kurzes Video zeigte, welche Zerstörung die 1.300 Jahre alte Stadt Tschernihiw im März 2022 erfahren hat. „Niemand hatte geahnt, …
Umbau der Energielandschaft in Memmingen
LEW-Energiemonitor macht Stromversorgung transparent
Memmingen (dl). Wie viel Strom wird in Memmingen aktuell erzeugt, wie viel verbraucht? Bürger der Stadt Memmingen können dies nun kostenlos online nachvollziehen – mit dem LEW-Energiemonitor, den auch mehrere Landkreise in der Region bereits nutzen.Der Energiemonitor liefert übersichtlich aufbereitete Daten zu Stromerzeugung und –verbrauch im Memminger Stadtgebiet. Nahezu in …
Spendenaufruf für Israel und die Ukraine
Stadt Memmingen bittet weiter um Unterstützung für die Partnerstädte
Memmingen (dl). Statt Frieden an Weihnachten zu erleben sind Memmingens Partnerstädte Tschernihiw (Ukraine) und Kiryat Shmona (Israel) nach wie vor von Gewalt gegen ihre Länder überschattet. Die Stadt Memmingen sammelt weiterhin Spenden.Die Partnerstadt Kiryat Shmona liegt im Norden Israels direkt an der Grenze zum Libanon. Aufgrund der strategisch brisanten Lage …
Optimistisch trotz dramatischer Lage
Tschernihiws Bürgermeister berichtet über Entwicklungen in der Partnerstadt
Memmingen (dl). Oberbürgermeister Jan Rothenbacher tauschte sich bei einem Videoanruf erneut mit dem amtierenden Bürgermeister der ukrainischen Partnerstadt Tschernihiw, Oleksander Lomako, über die aktuelle Lage dort aus. Die Stadt Memmingen unterstützt den Wiederaufbau mit weiteren Spendengeldern.„Die Lage ist weiterhin sehr dramatisch. Trotzdem bleiben wir optimistisch und planen bereits den Wiederaufbau …
"Die Stimmung droht zu kippen"
Flüchtlinge überlasten Kommunen
Unterallgäu (dl). Im Unterallgäu leben derzeit rund 2000 Flüchtlinge in staatlichen Unterkünften. Das Landratsamt rechnet nach wie vor mit zusätzlich rund 90 Neuzugängen pro Woche. Die Belegung von Turnhallen kann daher nicht mehr vermieden werden.„Mit größten Anstrengungen ist es uns bisher gelungen, Turnhallen freizuhalten. Doch jetzt können wir leider nicht …
Eine LKW-Ladung für den Schulstart in der Ukraine
Unterstützung von der Berufsfachschule Memmingen
(dl). Ein weiterer Hilfstransport für die Ukraine ist vor kurzem von Schwaben aus auf den Weg gebracht worden. Etwa zehn Tonnen Ladung wurde vom Hilfswerk Schwaben-Bukowina e.V. vor allem auf den Schulstarts in der vom Krieg gebeutelten Ukraine zusammen gestellt.Die Berufsfachschule für Pflege in Memmingen stellte fünf Schultafeln und 30 …
Schwaben muss noch mehr Asyl bieten
Viele Probleme - keine einfachen Lösungen
Memmingen (dl). Beim „Netzwerktreffen Asyl“ im Memminger Rathaus konferierten Sachbearbeiter aus vier kreisfreien Städten und zehn Landkreisen des Regierungsbezirks Schwaben. Dabei wurden hauptsächlich Fragen zu Asylbewerberleistungsgesetz und den Besonderheiten für ukrainische Flüchtlinge diskutiert. Das enorme Arbeitspensum im Bereich Asyl wird vor allem durch die weltweiten Krisen, die in immer kürzeren …