Beiträge aus der Kategorie: Politik
"Studieren in Memmingen ist keine Spinnerei"
Politischer Aschermittwoch der SPD in der FCM-Gaststätte
Memmingen (ew). Es ging um die Europawahl und es ging um neue Visionen in der Kommunalpolitik beim politischen Aschermittwoch der Memminger SPD, der traditionsgemäß in der FCM-Stadiongaststätte stattfand. Die Redner konzentrierten sich dabei allerdings mehr auf die Themen, als den politischen Gegner zu „derblecken“, wie sonst bei solchen Veranstaltungen üblich.Auf …
„Maßstab muss Versorgung der Menschen sein“
Klinikfrage und vieles mehr beim CSU-Aschermittwoch
Memmingen (rad). Die bevorstehende Europawahl sowie Kommunalpolitisches stand im Mittelpunkt des „Politischen Aschermittwochs“ der Memminger und Unterallgäuer Christsozialen.Zudem äußerten sich der Landtagsabgeordnete und Memminger Stadtrat Klaus Holetschek sowie Ex-Wirtschaftsminister Franz Josef Pschierer und Memmingens Oberbürgermeister Manfred Schilder zum leidigen und unendlichen Thema der Klinikfusion. Der OB zeigte sich tief enttäuscht …
"Memmingen - home of comedy“
Beißender Spott beim Politischen Aschermittwoch des CRB
Memmingen (as). Der Stadtrat als „schwankendes Schiff“ in einem Oberzentrum, das rückwärts rudert, dieses Bild malt der Christliche Rathausblock auf seinem Politischen Aschermittwoch im Hotel Rohrbecks. Im Mittelpunkt stand der scharfsichtige „CRB-Beobachter“, der die Brennpunkte der Stadtpolitik in den Fokus seines Fernglases rückte.Etwa 40 CRB-Mitglieder und Gäste konnte der Vorsitzende …
Ein "alternativer Weg"
Landrat Hans-Joachim Weirather zu Gast bei den Wirtschaftsjunioren
Memmingen (cat). Zum traditionellen Aschermittwochsgespräch der Wirtschaftsjunioren Memmingen-Unterallgäu war heuer Landrat Hans-Joachim Weirather eingeladen. Insbesondere die Themen „bezahlbarer Wohnraum“, „Migration/Flüchtlinge“ sowie die Klinikfrage standen im Fokus des Gespräches im Gasthof Adler in Fellheim.Die Moderatoren Lukas Neun und Thomas Wiggenhauser formulierten die Fragen an den Unterallgäuer Landrat vorab, der sie ausführlich …
Für den Dialog, gegen den Nationalismus
Bund der Vertriebenen erinnert an „Tag der Selbstbestimmung“
Memmingen (dl). Armin M. Brandt vom Bund der Vertriebenen (BdV) und Oberbürgermeister Manfred Schilder gedachten am Gedenkstein an der Stadtmauer der Opfer der Aufstände vor 100 Jahren in der Tschechoslowakei.„Die sudetendeutschen Landsmannschaften sind wahre Brückenbauer in Europa, sie setzen sich für Dialog und gegen Nationalismus ein“, hob Oberbürgermeister Manfred Schilder …
Solarkollektoren auf Altstadtdächer
Freie Wähler beantragen Revision des Beschlusses von 1998
Memmingen (dl/as). In einem offenen Brief an Oberbürgermeister Manfred Schilder erinnern die Freien Wähler an den Stadtratsbeschluss von 1998, der den Einbau von Sonnenkollektoren in der Altstadt bei nicht einsehbaren Dachbereichen erlaubte. In Hinblick auf Klimawandel und Energiewende beantragen die Freien Wähler (FW) nun, diesen Beschluss neu zu diskutieren."Der Klimawandel …
„Shalom – my dear friends“
Antrittsbesuch von OB Schilder in Partnerstadt Kiryat Shmona
Kiryat Shmona/Memmingen (dl). Oberbürgermeister Manfred Schilder machte sich mit einer kleinen Delegation auf die Reise in die israelische Partnerstadt Kiryat Shmona. Mit von der Partie waren neben Karin Schilder auch die Zweite Bürgermeisterin Margareta Böckh und die Beauftragte für Städtepartnerschaften Alexandra Hartge. Gleichzeitig mit den Memmingern besuchte auch eine Delegation …
"No-Deal-Brexit"?
Was sich dann für Reisende nach Großbritannien ändert
(dl). Noch ist nicht klar, ob Großbritannien ein Austrittsabkommen mit der EU unterzeichnet, doch noch einmal über den Verbleib in der Europäischen Union abstimmt, den Brexit verschiebt oder ohne jede Vereinbarung die Europäische Union verlässt. Der CSU-Europaabgeordnete Markus Ferber, fasst zusammen, was auf Reisen nach Großbritannien nach dem 29. März …
"Keine Blühstreifen mehr auf freiwilliger Basis"
ÖDP reagiert auf die Verlautbarung des Unterallgäuer Bauernverbandes
Unterallgäu (dl/as). Als Konsequenz aus dem erfolgreichen Volksbegehren „Artenvielfalt – Rettet die Bienen“ will der Kreisverband des Bayerischen Bauernverbandes (BBV) im Unterallgäu künftig den Landwirten empfehlen, keine Blühstreifen mehr auf freiwilliger Basis anzulegen. Der stellvertretende Kreisobmann Joachim Nuscheler erklärte bei der Jahresversammlung in Westerheim, dass es nur noch Blühstreifen über …
"Keil zwischen Naturschützer und Landwirte getrieben"
Kein Kompromiss in Sicht bei „jetzt red i“ live aus Hawangen
„Alles erledigt, Bienen gerettet?“, fragte BR-Moderator Tilmann Schöberl provokant in die Runde. Die anwesenden Bauern jedenfalls fühlen sich vom Ausgang des Volksbegehrens eher verraten, dies machte die Diskussion des Bayerischen Fernsehens „jetzt red i“ live aus Hawangen deutlich. Auf dem Podium stellten sich der stellvertretende Bayerische Ministerpräsident Hubert Aiwanger (Freie …